B-Juniorinnen - Berichte Saison 2018/19
Zwickauer B-Juniorinnen gewinnen Bronzemedaille in Wuppertal
Bei den am vergangenen Wochenende in Wuppertal ausgetragenen DFB Futsal Cup für Juniorinnen, haben die B-Mädchen des DFC Westsachsen Zwickau die Bronzemedaille erkämpft. Bei dem Turnier der besten deutschen Regionalmeister waren mit dem Hamburger SV, dem 1. FC Köln, dem 1. FC Saarbrücken, SV Alberweiler und dem FC Speyer 09 gleich 5 Juniorinnen Bundeligisten am Start. Komplettiert wurde das Feld mit dem Regionalligisten SSV Rhade 1925, dem Harburger TB und dem DFC Westsachsen Zwickau als NOFV-Meister und Landesmeister von Sachsen. Das Team von Trainer Bernd Wutzler musste im Auftaktspiel der Zwickauerinnen gleich gegen den FC Speyer antreten, in einer sehr kämpferisch und körbetonten Partie zogen die Zwickauerinnen am Ende gegen den späteren Silbermedaillengewinner mit 0:3, für den Spielverlauf etwas zu hoch, den kürzeren. Im zweiten Spiel ging es für die Westsächsinnen bereits ums Weiterkommen, dafür musste gegen den Harburger TB unbedingt ein Sieg her. Diese Aufgabe lösten die Zwickauerinnen für sich positiv, sie gewannen das Spiel mit 2:0. Im dritten und entscheidenden Spiel der Vorrunde ging es gegen den SSV Rhade um den Einzug ins Halbfinale. In einer bis zum Schluss eng umkämpften Partie siegten die Zwickauerinnen knapp mit 1:0. Im folgenden Halbfinale trafen die Juniorinnen des DFC auf keinen geringeren Gegner als die Mädchen des HSV, dem späteren Turniersieger. Die Hamburgerinnen glänzten durch spielerische Klasse, hohes Tempo und traten enorm ballsicher auf für den Rückhalt des Teams sorgte eine starke Torfrau. Nach einer starken Anfangsphase der Muldestädterinnen mussten sie dann doch 3 schnelle Gegentore hinnehmen, nach diesem Rückstand lag die Priorität jetzt im Spiel um Platz 3. Nach dem angestrebten Ziel, dem Erreichen des Halbfinals, sollte es nun eine Medaille werden. Bei den Zwickauerinnen wurden die Kräfte geschont und es kamen die Spieleinnen mit bisher wenigen Spielminuten zu ihren Einsätzen. Zum Schluss gewann der HSV verdient mit 6:0. Im vorletzten Spiel des Turniers standen sich die Juniorinnen des 1. FC Saarbrücken und des DFC Westsachsen gegenüber. Das Spiel um Platz 3 war von Beginn an sehr temporeich und sehr kampfbetont. Die Zwickauerinnen schafften es mit einem Treffer von Luisa Klein in Führung zugehen, konnten aber nicht direkt nachlegen. Der Gegner drängte immer mehr auf den Ausgleich, welchen Noa Stöhr durch gutes Stellungsspiel verhindern konnte. Knapp fünf Minuten vor Schluss gelang es den Zwickauerinnen abermals durch Luisa Klein auf 2:0 zu erhöhen und Daniela Mittag legte mit ihrem Treffer zum 3:0 nach. Für die Westsächsinnen ging es nun vielmehr um das absichern und die Verteidigung des 3. Platzes. Mit vereinten Kräften schafften sie den sieg und holten die Bronzemedaille. Im Finale setzten sich die Hamburgerinnen gegen Speyer mit 2:0 durch und wurden Turniersieger.
Für den DFC Westsachsen ist die erneute Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Futsal nach den erfolgen des letzten Jahres abermals eine Bestätigung für die gute, fundierte und leistungsorientierte Ausbildung im Nachwuchsbereich.
Kader: Stöhr; Richter; Hover; Mittag; Klein; Ott; Prochnow; Weller; Jäger; Gollner; Fritsch; John Trainer: Bernd Wutzler
P1000412
P1000414
P1000416
P1000417
P1000420
P1000422
P1000423
P1000424
P1000425
P1000427
P1000428
P1000430
P1000431
P1000433
P1000434
Zwickauer Juniorinnen sind NOFV-Meister
Die Nachwuchsfußballerinnen des DFC Westsachsen Zwickau siegten am vergangenen Sonntag (03.03.19) bei den nordostdeutschen Hallenmeisterschaften in Sandersdorf. Sie setzten sich in einer spannenden Finalrunde gegen die Landesmeister aus Thüringen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg am Ende deutlich mit 4 Siegen und einem Remis gegen die anderen Teams durch. Die Zwickauerinnen begannen ihre ersten Spiele konzentriert und gingen jeweils sehr schnell in Führung so konnten sie gegen FC Energie Cottbus (Brandenburg) 2:1 und gegen die Mädels des Halleschen FC (Sachsen- Anhalt) 3:1 gewinnen im 3.Spiel mussten die Westsächsinnen gegen den bis dato punktgleichen ESV Lok Meiningen aus Thüringen antreten. Für die Spielerinnen des DFC begann die Partie alles andere als positiv sie gerieten innerhalb kurzer Zeit mit 0:2 in Rückstand kämpften sich aber bis kurz vor Schluss zum Ausgleich und gingen sogar in der letzten Minute mit 3:2 in Führung. Leider blieb die Moral und der Kampfgeist des Teams unbelohnt, fast mit dem Schlusspfiff gelang den Thüringerinnen noch der Ausgleich. So trennte man sich von dem bis dahin stärksten Konkurrenten des Turniers leistungsgerecht Unentschieden. In den letzten beiden Spielen entschied sich wer als Sieger hervorgeht, die Zwickauerinnen legten mit zwei Siegen gegen 1.FC Union Berlin (Berlin) 1:0 und gegen TSV 1860 Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) 3:0 vor. Im vorletzten Spiel des Turniers musste Meiningen gegen die Mädels des Halleschen FC gewinnen um mit den Sachsen gleich zu ziehen und am Ende über das Torverhältnis den Titel zu holen. In einer dramatischen Partie schafften es die Thüringerinnen nicht den entscheidenden Treffer zu landen. Das Spiel endete 0:0 und die B-Juniorinnen des DFC Westsachsen Zwickau wurden NOFV-Meister und qualifizierten sich für die Deutschen Meisterschaften am 10. März in Wuppertal.
Platzierung: DFC Westsachsen Zwickau, ESV Lok Meiningen, 1.FC Union Berlin, TSV 1860 Stralsund, Hallescher FC, FC Energie Cottbus
Kader: Stöhr, Richter, Mittag, Klein, Hover, Ott, Prochnow, John, Weller, Gollner, Jäger, Fritsch
Trainer: Wutzler, Bernd
NOFV Meister B-Juniorinnen DFC
P1000350
P1000351
P1000353
P1000354
P1000355
P1000356
P1000357
P1000358
P1000359
P1000360
P1000361
P1000362
P1000364
P1000365
Zwickauerinnen verteidigen Landesmeistertitel
Noch spannender als bei den D-Mädchen am Vormittag ging es bei der Endrunde der B-Juniorinnen einige Stunden später zu. Die Gastgeberinnen als Titelverteidiger mussten sich mit den Mädels des 1.FFC Fortuna Dresden, SpVgg. Dresden-Löbtau, Radebeuler BC 08 und den C-Juniorinnen von RB Leipzig messen. Der Start in das Turnier war für die Zwickauerinnen aber alles andere als optimal. Die Westsächsinnen konnten ihre drückende Überlegenheit gegen die sehr defensiv stehenden Mädels von Dresden-Löbtau nicht in Tore umsetzen, sie scheiterten entweder an der überragend haltenden Torfrau der Gäste oder an ihren eigenen Nerven. Sekunden vor Schluss mussten die Zwickauerinnen dann noch den Gegentreffer bei einen der seltenen Angriffe hinnehmen und verloren 0:1 im ersten Spiel. Bei nur vier Spielen war das schon so gut wie aussichtslos damit den Titel zu verteidigen. Im weiteren Turnierverlauf zeigten aber die anderen Teams genauso ihre Schwächen, so dass es dem DFC mit zwei Siegen gegen den Radebeuler BC 08 (3:0) und Fortuna Dresden (1:0) gelang den Anschluss an die Podestplätze wieder her zu stellen. Im letzten Spiel des Tages kam es dann zu einem richtigen Endspiel um den Landesmeistertitel zwischen den Mädchen des DFC und RB Leipzig. In diesem hochspannenden Spiel erzielten die Westsächsinnen sieben Minuten vor Schluss den Führungstreffer und konnten diesen hauchdünnen Vorsprung bis zum Ende durch eine enorme Energieleistung des gesamten Teams verteidigen. Dieser knappe Sieg reichte den Zwickauer Juniorinnen zur erfolgreichen Titelverteidigung und zur Qualifikation zur NOFV-Meisterschaft. In die Turnierauswahl wurden Kristin Richter und Luisa Klein vom DFC Westsachsen Zwickau gewählt.
Weitere Infos hier.
P1000152
P1000154
P1000155
P1000156
P1000157
P1000166
P1000167
P1000172
P1000173
P1000183
P1000184
P1000194
P1000198
P1000201
P1000202
B-Juniorinnen starten erfolgreich in die neue Saison
Mit einem 10:2 Kantersieg beginnt die Saison, für die neu formierte Mannschaft, besser als erwartet. Durch den Umbruch der letztjährigen Mannschaft aufgrund von Wechseln einiger Spielerinnen zu den Leistungszentren nach Leipzig und Jena und zur ersten Mannschaft ist der Kader, auf den der Trainer zugreifen kann, sehr überschaubar. Umso eindrucksvoller war die Präsentation des jungen Teams beim Landeslisten in der Oberlausitz. Die Westsächsinnen überzeugten mit hoher Laufbereitschaft und Spielfreude. Die Mädels des TSV 1861 Spitzkunnersdorf bekamen unsere schnellen Spielerinnen nie richtig in den Griff und Kristin Richter erzielte binnen 15 Minuten 3 Tore (3./12./16. Minute). Zur 5:1 Halbzeitführung erhöhte Daniela Mittag in der 34. und 39. Minute. Nach der Pause lief das Spiel in die gleiche Richtung, die Gäste gaben das Tempo vor und dominierten das Spiel. Kristin Richter trag abermals dreimal ins Tor (50./62./73. Minute) und Marie John steuerte 2 Treffer (48./52. Minute) zum 10:2 Endstand bei.
Der DFC präsentierte sich nach der Sommerpause in bester Spiellaune und gewann verdient bei Spitzkunnersdorf, nur die Saison wird aufgrund der Personalsituation noch schwer genug werden.
Aufstellung: Weller; Richter; Hover; Gütter; Prochnow; Gollner; Fritzsch; John; Mittag; Ersatzspieler: Jurich; Mai
Spitz - DFC_1
Spitz - DFC_2
Spitz - DFC_3
Spitz - DFC_4
Spitz - DFC_5
B-Juniorinnen - Berichte Saison 2017/18
Souveräner Sieg zum Saisonabschluss
Heute ging es bei bestem Fußballwetter noch mal in die Landeshauptstadt zum Tabellenschlusslicht SpVgg. Dresden-Löbtau.
Es war der letzte offizielle Auftritt der Mannschaft in dieser Konstellation. Ein Großteil der Mädchen rückt nach oben und wird in der neuen Saison die Frauenmannschaft unterstützen. Mit Johanna Passin und Celina Thomas beenden zwei Spielerinnen (hoffentlich nur vorübergehend) ihre fußballerische Laufbahn.
So wollten wir alle noch mal gemeinsam Spaß haben und den Zuschauern unsere Freude am Fußballspielen mit einem Offensivfeuerwerk demonstrieren. Das Hinspiel gewannen wir mit 13:0 und wir hatten bis dato 89 Saisontreffer zu Buche stehen. Wir wollten versuchen, die 100er-Schallmauer zu durchbrechen.
Anfänglich taten wir uns noch etwas schwer, die Lücken in der gegnerischen Abwehr zu finden. Auch unsere Zuspiele waren noch zu unpräzise, so dass wir immer wieder damit beschäftigt waren, den Ball zurückzuerobern. Das war bei der Gluthitze auf dem Kunstrasenplatz eine kraftraubende Angelegenheit.
Nach 10 Minuten gelang Daniela Mittag dann der Treffer zur 1:0-Führung. Jetzt hatten wir das Spiel fest im Griff und der Ball lief sicherer in den eigenen Reihen. Trotzdem dauerte es eine gefühlte Ewigkeit – genauer gesagt bis zur 28. Minute – bevor der Knoten endlich platzte. Dann ging es Schlag auf Schlag. Daniela Mittag traf zum 2:0, unmittelbar darauf trug sich Emily Wagner mit einem Doppelpack in die Torschützinnenliste ein. In den letzten 7 Minuten der ersten Halbzeit schraubten die Zwickauerinnen durch je zwei Tore von Daniela Mittag und Sammy Ott das Ergebnis auf 8:0 nach oben. Damit waren wir nur noch 3 Tore von der magischen 100 entfernt.
Nach Wiederanpfiff brauchten wir eine Viertelstunde, bis die Feinjustierung wieder gepasst hat. Wieder war es Sammy Ott, die den Ball im gegnerischen Tor unterbrachte.
Jetzt wurde das Torfestival durch die Auswechslung von Johanna Passin und Celina Thomas unterbrochen, die unter großem Applaus mit einer Synchron-Rolle-vorwärts von der Fußballbühne abtraten.
Unmittelbar nach Spielfortsetzung packte Daniela Mittag im letzten Saisonspiel noch einen Hattrick obendrauf und erzielte damit auch das 100. Saisontor für die Mannschaft. Der Abschluss des Torreigens blieb mit zwei weiteren Treffern Sammy Ott vorbehalten, die sich heute mit einer überragenden Leistung für ihren immensen Trainingsfleiß belohnte.
Es war eine Saison der Superlative. Vizemeisterschaft mit 103 erzielten Toren bei lediglich 12 Gegentreffern, mit Daniela Mittag stellen wir die Torschützenkönigin der Landesliga (36 Tore) und haben 4 weitere Spielerinnen unter den Top 8 der Torjägerliste (Luisa Klein, 2. Platz, 25 Tore; Alina Lattke, 6. Platz, 11 Tore; Sammy Ott, 7. Platz, 10 Tore; Lara Klitzsch,8. Platz, 9 Tore). Unsere Torhüterin Noa Stöhr musste nur 12x hinter sich greifen und spielte 10x zu Null (davon 1x Pokal). Abgerundet wird dieser Erfolg von einer sehr erfolgreichen Hallensaison, die die Mannschaft im März mit Platz 5 beim DFB Futsal Cup, quasi der Deutschen Meisterschaft, abgeschlossen hat.
Das alles ist das Ergebnis einer tollen Teamleistung und jedes Teammitglied hat entscheidenden Anteil an diesem hervorragenden Ergebnis. An dieser Stelle auch noch mal ein herzlicher Dank an alle Eltern, Unterstützer und die anderen Mannschaften für den sportlich fairen Wettkampf. Und natürlich herzlichen Glückwunsch an den Chemnitzer FC zum verdienten Double-Gewinn aus Meisterschaft und Landespokal.
Für den DFC kamen in diesem Spiel außer Janina Jäger (Jugendweihe) noch einmal alle Spielerinnen zum Einsatz.
Aufstellung: Noa Sophie Stöhr, Emily Wagner (C), Luisa Klein, Alina Lattke, Samantha-Josephine Ott, Daniela Mittag, Johanna Maria Passin, Emmy Kaiser, Celina-Reneé Thomas, Lisanne Gütter, Lara Klitzsch, Sophie Prochnow
Höchster Sieg seit Jahren und Vizemeistertitel
Auch heute standen vor Beginn des Spiels viele Fragezeichen im Raum. Die Fortuninas hatten im Verlauf der Saison als einzige Mannschaft den mittlerweile feststehenden Landesmeister CFC bezwungen, aber auch Niederlagen in vermeintlich leichteren Spielen kassiert. Das Hinspiel konnten wir deutlich mit 7:0 für uns entscheiden, dennoch hatten wir eine gehörige Portion Respekt vor diesem Spiel, denn für uns ging es noch darum, die Vizemeisterschaft zu sichern.
Der moralische Sieger stand bereits vor Anpfiff der Begegnung fest. Der Dresdner Trainer erhielt am Abend vor dem Spiel einen Anruf seiner Mannschaftskapitänin, dass sie aufgrund der Tatsache, dass Platz drei nicht mehr zu erreichen ist, nicht zum Spiel erscheinen wird. Unsere Spielerin Sammy Ott entschied sich am Donnerstag, eine wichtige Familienfeier sausen zu lassen, um unsere immer noch ersatzgeschwächte Mannschaft zu unterstützen. Unsere beiden Spielerinnen Janina Jäger und Sophie Prochnow, die tags zuvor bzw. am Samstagmorgen erst aus dem Krankenhaus entlassen wurde, waren ebenfalls aus freien Stücken anwesend, um die Mannschaft zu unterstützen.
Der Rest ist schnell erzählt. Die Dresdnerinnen hatten noch größere personelle Not, als wir. Beide Torhüterinnnen waren verletzt, so dass eine Feldspielerin das Gehäuse hüten musste. Wechselspielerinnen waren Fehlanzeige. Vom ursprünglichen Stammpersonal standen nach Aussage des Trainers gerade mal 4 Mädchen im Aufgebot. Dagegen war unser "Lazarett" schon fast die Luxusvariante.
Es gelang uns, das Spiel sofort an uns zu reißen und das Ergebnis innerhalb von 12 Minuten auf 4:0 zu stellen. Die Chancenverwertung war heute überragend. Bis zur Halbzeitpause erhöhten wir das Ergebnis auf 7:0. Da die Gäste in den ersten 40 Minuten nicht wirklich entscheidend vor unserem Tor auftauchten, wurde noch offensiver umgestellt.
In der Folge schlug es innerhalb der ersten 11 Minuten der zweiten Halbzeit gleich 5x im Kasten der Gäste ein. Trotz diesen hohen Rückstandes und der drückenden Überlegenheit der Heimmannschaft steckten die Dresdnerinnen nicht auf und versuchten bis zum Schluss, sich weitere Chancen zu erarbeiten.
Am Ende stand mit einem 16:0, der höchste Sieg einer DFC-B-Juniorinnenmannschaft in den letzten Jahren zu Buche. In die Torschützinnenliste trugen sich heute Lara Klitzsch (6 Tore), Daniela Mittag (5 Tore), Luisa Klein (3 Tore), sowie Johanna Passin und Alina Lattke (je 1) ein.
Einige Zeit später erreichte uns die Nachricht, dass Eiche Reichenbrand in Aue nicht punkten konnte und wir somit vorzeitig als Vizemeister der Landesliga Sachsen 2017/18 feststehen. Das ist das beste Abschneiden seit Jahren und komplettiert eine herausragende Saison des DFC, bei dem seit diesem Wochenende die C-Juniorinnen nun auch rechnerisch endgültig als neuer Landesmeister feststehen und auch die Frauenmannschaft jetzt schon von einer erfolgreichen Saison sprecken kann, obwohl dort noch zwei Spiele ausstehen.
Jetzt haben wir erst einmal 2 spielfreie Wochenenden vor uns, bevor es am letzten Spieltag am 26. Mai nach Dresden zur Spielvereinigung Dresden-Löbtau geht. Hoffentlich sind bis dahin alle angeschlagenen, kranken und verletzten Spielerinnen wieder fit und können zum Saisonabschluss noch mal für ihre Mannschaft auflaufen.
Aufstellung: Noa Sophie Stöhr; Emily Wagner (C); Luisa Klein; Alina Lattke; Samantha-Josephine Ott; Daniela Mittag; Johanna Maria Passin; Emmy Kaiser; Celina-Reneé Thomas; Lisanne Gütter; Lara Klitzsch
Fotos: André Passin
Souveräner Sieg am Elbufer
Die Vorzeichen standen heute nicht besonders gut für uns. Mit Janina Jäger, Lisanne Gütter und Sophie Prochnow waren drei Spielerinnen krankheitsbedingt nicht einsetzbar. Lara Klitzsch fehlte aufgrund einer schulischen Maßnahme. Damit standen uns dieses Mal keine Wechselspielerinnen zur Verfügung. Zudem gingen mit Sammy Ott, Alina Lattke und Daniela Mittag drei Spielerinnen angeschlagen ins Spiel.
Doch wie es zu erwarten war, rückte das Team in dieser Situation noch enger zusammen und mobilisierte die letzten Kraftreserven. Zugute kam uns, dass die Verantwortlichen in Dresden beide Tore um jeweils 16 Meter einrückten. Eigentlich wollten sie damit die Räume enger machen, was zwangsläufig auch gelang. Doch dadurch wurden die Wege für uns kürzer, und durch unsere guten technischen Fähigkeiten machte uns das kleine Feld keine großen Probleme.
Nur anfänglich brauchten wir einen Moment, um uns an die ungewohnten Bedingungen zu gewöhnen. So hatten auch die Dresdnerinnen die erste Torchance des Spiels. Der Ball strich zu unserem Glück über die Querlatte. Unser Ziel war es heute, unsere Chancen konsequenter zu nutzen und das Spiel zeitig für uns zu entscheiden, um die angeschlagenen Spielerinnen ggf. zumindest zeitweise vom Feld nehmen zu können. Das gelang den Zwickauerinnen heute hervorragend. Bereits nach 6 Minuten eröffnete Luisa Klein den Torreigen. Durch einen Doppelschlag von Daniela Mittag in Minute 8 bzw. 10 konnten wir tatsächlich frühzeitig die Weichen auf Sieg stellen. Wir hatten jetzt natürlich die nötige Ruhe im Spiel, auch wenn die Elbestädterinnen aufgrund unserer offensiven Aufstellung immer mal wieder in unseren Strafraum eindringen konnten. Die beiden Gegentreffer in Minute 27 zum 1:5 bzw. in Minute 37 zum 2:8 brachten uns aufgrund unseres mittlerweile deutlich ausgebauten Vorsprungs nicht aus der Ruhe. Zwischenzeitlich hatten sich noch Sammy Ott, Emily Wagner (Strafstoß) und nochmals Luisa Klein und Daniela Mittag in die Torschützinnenliste eingetragen.
Mit diesem komfortablen Polster ging es erst mal zum Durchschnaufen in die Pause. Die Kühlakkus hatten Hochkonjunktur. Für die zweite Halbzeit ging es in erster Linie darum, die Kräfte so einzuteilen, dass alle trotz der Einschränkungen und der fehlenden Wechselmöglichkeiten die restlichen 40 Minuten überstehen.
Erwartungsgemäß bäumte sich der Gegner jetzt noch einmal auf und agierte in Hälfte zwei agiler, setzte uns mehr unter Druck und entwickelte mehr Zug zum Tor. Durch mannschaftliche Geschlossenheit konnten aber bis zum Schluss alle Angriffsversuche rechtzeitig unterbunden werden. Spätestens bei unserer Torhüterin Noa Stöhr war endgültig Endstation für die Hausherrinen.
Nach einem punktgenauen Pass von Alina Lattke in die Schnittstelle der Abwehr erzielte die gut gestartete Emmy Kaiser ihr erstes Pflichtspieltor für den DFC und krönte damit ihre gute Leistung am heutigen Tag. Die Treffer 10 bis 12 erzielten dann wieder unsere Knipser Daniela Mittag und Luisa Klein (2x), die damit heute beide 4x trafen und die Torjägerliste der Liga weiter mit 24 (Daniela Mittag) bzw. 22 Toren anführen.
Mitte der zweiten Halbzeit mussten wir dann noch für etwa 10 Minuten in Unterzahl spielen, als sich unsere Johanna Passin durch einen unglücklich versprungenen Ball im Gesicht verletzt hatte und behandelt werden musste. Aber auch diese Situation meisterte die Mannschaft hervorragend, jeder packte noch mal eine Schippe drauf und kämpfte für das Team.
Bezeichnend für unser Team waren Zurufe wie „Ich kann nicht mehr, aber ich bleib drin“ und Spielerinnen, die nach dem Abpfiff vor Schmerzen weinten und trotzdem bis zuletzt alles gegeben hatten. Mit dieser Leistung und dieser Einstellung gehen wir voller Zuversicht in die letzten beiden Spiele der Saison. Am kommenden Wochenende empfangen wir den Tabellenvierten Fortuna Dresden.
Aufstellung: Noa Sophie Stöhr, Emily Wagner (C), Luisa Klein, Alina Lattke, Samantha-Josephine Ott, Daniela Mittag, Johanna Maria Passin, Emmy Kaiser, Celina-Reneé Thomas
Bittere 6-Punkte-Niederlage beim Spitzenreiter
Hochmotiviert und ohne Angst, aber mit einer gehörigen Portion Respekt ging es heute zum Spitzenspiel beim Chemnitzer FC. Natürlich träumten alle davon, dass wir dieses Spiel erfolgreich gestalten können und uns damit mit einem Punkt Vorsprung vorbei an den Chemnitzerinnen an die Tabellenspitze schieben würden.
Wir starteten mit der gleichen Aufstellung, mit der wir erfolgreich ins Eiche-Spiel am letzten Wochenende gegangen waren. Allerdings wartete heute ein anderes Kaliber auf uns. Alles lief um einiges schneller ab, was uns sichtlich Schwierigkeiten bereitete. Wir liefen größtenteils Ball und Gegner hinterher und mussten uns über weite Strecken aufs Verteidigen beschränken. Durch die aufkommende Nervosität wurden nach vorn kaum kreative Angriffe gefahren. Immer wieder versuchten wir mit langen Bällen für Entlastung zu sorgen. Da diese Bälle zu selten einen Abnehmer aus den eigenen Reihen fanden, kamen wir zu keinem zwingenden Torabschluss und hatten schon wieder mit der nächsten Angriffswelle der Hausherrinnen zu kämpfen. Auch heute wurden wir wieder von Nadja Adam aus unserem C-Juniorinnen-Kader unterstützt, die wie schon in der Vorwoche eine hervorragende Leistung bot. Leider verletzte sie sich im Kampf um den Ball am linken Knie so schwer, dass sie nach einer halben Stunde ausgewechselt werden musste. Kurz vor der Halbzeitpause verletzte sich auch noch unsere etatmäßige Torhüterin Noa Stöhr nach einem Zweikampf am Knie. Unsere zweite Torhüterin Janina Jäger saß zwar auf der Bank, war aber leider noch nicht wieder fit genug, um der Mannschaft helfen zu können. So schleppte sich Noa unter starken Schmerzen noch bis zum Halbzeitpfiff. Die Chemnitzerinnen erhöhten in dieser Phase noch einmal den Druck auf unsere Hintermannschaft und unser „angeschossenes Reh“ im Kasten. Zu allem Unglück wurde dieses Anrennen unmittelbar vor dem Pausenpfiff mit dem 1:0 für den CFC belohnt.
In der Kabine mussten dann erst mal einige Köpfe aufgerichtet werden. Und die Frage stand im Raum, wer denn jetzt das orangefarbene Torhütertrikot überstreifen würde. Zwei Spielerinnen erklärten sich spontan bereit. Die Wahl fiel letztendlich auf Alina Lattke, die Noa Stöhr würdig vertrat. Diese Umstellung machte weitere Veränderungen notwendig. Die unermüdlich kämpfende Samantha Ott rückte weiter nach hinten und wurde vorn von der eingewechselten Emmy Kaiser ersetzt. Innerhalb der Abwehr wurde noch ein Positionswechsel vorgenommen. Unser Laufwunder Lara Klitzsch, die den gegnerischen Stürmerinnen ein ums andere Mal den Zahn gezogen hat, sollte nun noch mehr offensive Akzente setzen.
Alles in allem kann man sagen, dass diese „Notaufstellung“ ganz gut funktioniert hat. Natürlich hatte der Gegner erkannt, dass da keine „echte“ Torhüterin im Kasten stand. Dafür fehlen Alina einfach ein paar Zentimeter an Körperhöhe. Die Gastgeberinnen versuchten jetzt, mit hohen Bällen und direkten Ecken zum Erfolg zu kommen. Es wurde immer wieder gefährlich, aber durch mannschaftliche Geschlossenheit, Kampf und gutes Torhüterspiel konnte der knappe Rückstand bis zur 67. Minute verteidigt werden. Dann passte doch ein hoher Ball zwischen die ausgestreckten Fingerspitzen und die Querlatte zum 2:0 für die Tabellenführerinnen. Nichtsdestotrotz steckten die Zwickauerinnen nicht auf, kämpften bis zur letzten Minute, kamen auch noch zu einigen Chancen, konnten sich aber leider nicht für den tollen Kampfgeist belohnen.
Damit stehen wir jetzt 3 Spieltage vor Schluss auf dem zweiten Tabellenplatz 5 Punkte hinter dem CFC und 4 Punkte vor den Mädels vom SV Eiche Reichenbrand, die allerdings noch ein Spiel weniger auf dem Konto haben. Jetzt heißt es weiterkämpfen, auf Fehler der Konkurrenz hoffen, selbst keine Punkte mehr liegen lassen und zumindest die Silbermedaille nach Zwickau holen. Auf geht´s!
Aufstellung: Noa Sophie Stöhr, Emily Wagner (C), Lara Klitzsch, Nadja Adam, Luisa Klein, Alina Lattke, Samantha-Josephine Ott, Daniela Mittag, Johanna Maria Passin, Sophie Prochnow, Emmy Kaiser, Janina Jäger, Celina-Reneé Thomas
Die Jagd nach Gold geht weiter
Endlich war es soweit. Nach einer langen und sehr erfolgreichen Hallensaison ging es bei bestem Fußballwetter wieder raus auf den Rasen.
Wir starteten ersatzgeschwächt in diese Partie. Krankheitsbedingt konnten Lisanne Gütter, Celina Thomas und Janina Jäger nicht eingesetzt werden. Im Spitzenspiel Zweiter gegen Dritter waren das natürlich keine guten Vorzeichen bei dem doch recht begrenzten Kader. Erfreulicherweise ist von unseren C-Juniorinnen kurzfristig Nadja Adam zum Team gestoßen, die sich heute als große Stütze erweisen sollte.
In den ersten Minuten tasteten sich beide Mannschaften erwartungsgemäß erst einmal ab. Man spürte, dass beide Mannschaften ihr erstes Pflichtspiel nach einer langen Pause bestritten. Die Gastgeberinnen fanden besser ins Spiel als die Chemnitzerinnen. Was dann kam, war in dieser Form nicht zu erwarten. Die Zwickauerinnen bestimmten souverän das Spielgeschehen und ließen in keiner Phase der Partie Zweifel aufkommen, wer dieses Spiel hier heute gewinnen würde. Lediglich eine nicht optimale Chancenverwertung hielt die Partie ergebnistechnisch bis zur 34. Minute offen. Dann endlich gelang durch Daniela Mittag der langersehnte Führungstreffer. Enorm wichtig war, dass - wiederum erzielt durch Daniela Mittag - kurz vor dem Halbzeitpfiff noch das 2:0 fiel. Die Gäste hatten zu diesem Zeitpunkt aus dem Spiel heraus noch nicht einmal auf unser Tor geschossen. Lediglich ein Freistoß hätte für unsere Torhüterin Noa Stöhr gefährlich werden können, aber auch der ging deutlich über die Querlatte.
In der Halbzeitpause gab es nicht viel zu besprechen. Es wurden keine Veränderungen an der Aufstellung vorgenommen. Wir wollten genau so diszipliniert und konzentriert weiterspielen wie in den ersten 40 Minuten.
Die zweite Halbzeit begann, wie die erste aufgehört hatte. Die Reichenbranderinnen versuchten vergeblich, ihre pfeilschnelle Stürmerin in Szene zu setzen, die allerdings heute kein einziges Laufduell gegen die überragende Lara Klitzsch auf der ungewohnten Position der zentralen Abwehrspielerin gewinnen konnte. Die beiden Außenverteidigerinnen Nadja Adam und Emily Wagner boten ebenfalls eine souveräne Partie. Die beiden Mittelfeldstrategen Luisa Klein und Alina Lattke unterstützten die Abwehrreihe hervorragend und kreierten nach vorn immer wieder gute Ideen im Spielaufbau. Die beiden Außen Sammy Ott und Johanna Passin wuchsen heute über sich hinaus und schalteten sich immer wieder mutig ins Angriffsspiel ein, kamen selbst zu einigen Chancen bzw. setzten ihre Mitspielerinnen gut in Szene. In der 60. Minute gelang wiederum Daniela Mittag mit dem 3:0 die endgültige Entscheidung des heutigen Tages. Jetzt war die Gegenwehr endgültig gebrochen. Die Gäste fanden kein Mittel, um gefährlich vor unser Tor zu kommen. In den letzten Minuten der Partie kam dann noch unser Neuzugang Sophie Prochnow zu ihrem ersten Pflichtspieleinsatz für unser Team. Auch nach Ablauf der 80 Minuten stand für unsere heute nahezu arbeitslose Torhüterin Noa Stöhr die Null. Die Gastgeber hatten auch in Hälfte 2 nicht auf ihr Tor geschossen.
Alles in allem war das heute ein sehr erfreulicher Start. Lediglich an der Chancenverwertung müssen wir unbedingt arbeiten, denn kommende Woche gegen den Spitzenreiter Chemnitzer FC werden wir nicht so viele Gelegenheiten bekommen. Sollte uns das gelingen, haben wir eine realistische Chance, auch dieses Spiel für uns zu entscheiden.
Aufstellung: Noa Sophie Stöhr, Emily Wagner (C), Lara Klitzsch, Nadja Adam, Luisa Klein, Alina Lattke, Samantha-Josephine Ott, Daniela Mittag, Johanna Maria Passin, Sophie Prochnow, Emmy Kaiser, Janina Jäger, Celina-Reneé Thom
DFC Nachwuchs feiert größten Erfolg der Vereinsgeschichte
Zwickauer Fußballmädchen kehren als Deutscher Vizemeister aus Wuppertal zurück.
Mit einem zweiten und einem fünften Platz im DFB - Futsal - Cup 2018 krönen die DFC - Juniorinnen ihre bisher erfolgreichste Saison und bestätigen durch diese Leistung die seit Jahren hervorragende Nachwuchsarbeit der Westsachsen. Der Vereinsvorsitzende und Nachwuchsleiter Bernd Wutzler ist wahnsinnig stol z auf die Leistungen der Spielerinnen und Verantwortlichen in den letzten Wochen und Monaten die den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte der Zwickauerinnen bedeuten. Der besonderer Dank des Vereinsvorsitzenden gilt in diesem Zusammenhang, neben den Spielerinnen die diese Erwartung und den Anspruch umsetzen, den Trainern, Eltern, dem Amt für Schule, Soziales und Sport, dem Kreisverband Fußball Zwickau und den Vereinen die in der Vergangenheit Mädchen mit Zweitspielrecht zum DFC delegiert haben. Ohne dies e positive Zusammenarbeit und Unterstützung wären diese Erfolge nur schwer möglich gewesen. Bereits das Erreichen der super organisierten Endrunde in Wuppertal mit den B - und C - Juniorinnen war ein riesen Erfolg, dass es am Ende für die C - Juniorinnen die Silbermedaille wird und für die B - Juniorinnen ein sehr guter fünfter Platz im Wettkampf der größten Leistungszentren in Deutschland ist mehr als man zu Beginn der Meisterschaften erwarten durfte. Die DFC Juniorinnen erreichten das Finale in Wuppertal über di e Qualifikation zur Hallenmeisterschaft in Sachsen, dem Sieg in Radeberg und damit als Landesmeister die Teilnahme an der Nordostdeutschen Futsal Meisterschaft in Sandersdorf - Brehna wo sie Erster bzw. Zweiter wurden.
Bei den B - Juniorinnen am Sonntag lief es aus Sicht des DFC nicht ganz so erfolgreich, sie verpassten den Einzug als Gruppendritter ihrer Gruppe (SC Freiburg/ 1.FC Köln/ SV Rengsdorf) ins Halbfinale nur knapp. Das erste Spiel gegen SV Rengsdorf gewannen die Westsächsinnen klar mit 2:0 es folgten zwei knappe Niederlagen gegen die späteren Finalisten aus Köln (1:2) und Freiburg (0:1). Damit spielten die B - Mädchen um den 5. Platz gegen MSG Bad Vilbel, in diesem Spiel setzten sich die Zwickauerinnen am Ende mit 3:2 durch. Das Finale bestritten die Gruppengegner der Vorrunde Köln und Freiburg. Köln gewann diese Begegnung mit 2:1 und ist Deutscher Meister.
Platzierung: 1.FC Köln, SC Freiburg, 1.FC Saarbrücken, SV Adler Berlin, DFC Westsachsen Zwickau, MSG Bad Vilbel, SV Rengsdorf , JSG Nortmoor/Brinkum/Holtland
Team: Noa Stöhr, Janina Jäger, Celina Thomas, Sophie Prochnow, Johanna Passin, Lara Klitzsch, Alina Lattke, Samantha Ott, Lisanne Gütter, Emily Wagner, Daniela Mittag, Luisa Klein Trainer Jörg Lattke
DFC Nachwuchs setzt sich auch überregional durch
Sandersdorf - Brehna/Zwickau
Mit einem Meistertitel und einer Silbermedaille kehren die Juniorinnen aus Sandersdorf zurück. Die Nachwuchsfußballerinnen des Zwickauer Damen Fußballclubs gehen damit ihren erfolgreichen Weg der letzten Wochen auch bei den ostdeutschen Titelkämpfen weiter und verwirklichen Beide das Ziel der Qualifikation zur DFB Endrunde. Die Teilnahme an den NOFV Meisterschaften und di e erreichten Medaillen sind abermals eine Bestätigung der sehr guten Nachwuchsarbeit bei den Westsachsen. Die Leistungen unterstreichen den Anspruch des Vereins, die Juniorinnen etablieren sich bei den Topmannschaften im Nachwuchsbereich in Sachsen und sin d auf Augenhöhe mit den Leistungszentren in Magdeburg, Jena und Potsdam. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang , ne ben den Sp ielerinnen die diese Erwartung und den Anspruch umsetzen , den Trainern, Eltern , dem Amt für Schule, Soziales und Sport, dem Kreisverband Fußball Zwickau und den Vereinen die in der Vergangenheit Mädchen mit Zweitspielrecht zum DFC delegiert haben. Ohne die se positive Zusammenarbeit und Unterstützung wären diese Erfolge nur schwer möglich gewesen.
Die B - Juniorinnen eiferten ihren jüngeren Spielerinnen einen Tag später an gleicher Stelle nach und holten die Silbermedaille nach Sachsen. Das Ergebnis war wieder denkbar knapp nur diesmal war das ein e Tor mehr auf der Seite des SV Adler Berlin 1950 (Berlin), so dass der DFC bei gleicher Punktzahl von 12 Punkten als Zweiter nach Wuppertal fährt. In einem sehr emotional verlaufenen Turnier mit spielerischen Glanzpunkten und unerwarteten Schwächen gewann das Team, das von Jörg Lattke trainiert wird, zum Schluss Silber. Den DFC Spielerinnen merkte man den Respekt vor den großen Namen und den Leistungen der Gegner an. Erst im dritten Spiel gegen SG VfB Oberweimar (Thüringen) bekamen die Zwickauerinnen ihre Nervosität in den Griff die Mädels kamen nun besser
ins Spiel und zeigten was ihre Stärken sind. Die vorletzte Partie auch in diesem Turnier entschied über den Meistertitel. Die Mädels des DFC waren durch überraschende Niederlagen der Konkurrenz wieder im Titelkampf dabei, sie gewannen ihr letztes Spiel gegen den späteren Meister mit 1:0 mussten aber den Berlinern den Titel überlassen. Der Magdeburger FFC (Sachsen - Anhalt) wurde Dritter vor dem 1.FC Neubrandenburg (Mecklenburg - Vorpommern), SG VfB Oberweimar und FC Energie Cottbus (Brandenburg). Nach der anfänglichen Enttäuschung bei so einem knappen Ergebnis feierten die Mädels die Silbermedaille und freuen sich bereits jetzt auf das kommende Wochenende in Wuppertal.
Ergebnisse: DFC – 1.FC Neubrandenburg 04 1:0/ - Magdeburger FFC 1:2/ - SG VfB Oberweimar 1:0/ - FC Energie Cottbus 4:0/ - SV Adler Berlin 1950 1:0
Mannschaft: Stöhr; Jäger; Passin; Klitzsch; Lattke; Ott; Gütter; Wagner; Mittag; Klein; Pro chnow; Thomas Trainer : Lattke