DFC Westsachsen Zwickau

Frauen- und Mädchenfußball

Willkommen auf unserer Webseite!

Zwickauerinnen auch im letzten Spiel ohne Sieg
Die Fußballerinnen des DFC Westsachsen Zwickau empfingen am letzten Sonntag den Tabellenführer
aus Dresden. Die Gäste von der Elbe wurden ihrer Favoritenrolle gerecht ohne wirklich zu glänzen.
Die Zwickauerinnen konnten dem schnellen Spiel der Gäste nicht viel entgegensetzen schafften es
aber bis kurz vor der Pause das 0:0 zu halten. Um so ärgerlicher war dann der Doppelschlag der
Elbestädterinnen, welche binnen 2 Minuten (38./40.) das Spiel für sich gestalteten. Mit dem
Pausenpfiff konnten die Zwickauerinnen doch noch jubeln als Daniela Mittag, die weit vor dem Tor
stehende Dresdner Keeperin, mit einem hohen Ball aus etwa 20 Metern den Anschlusstreffer
erzielte. Nach dem Seitenwechsel spielten die Gäste entschlossener nach vorn vergaben aber ihre
Chancen zum Glück für die Muldestädterinnen sehr leichtfertig. Nach einer knappen Viertelstunde in
der zweiten Hälfte (61./63.) konnten die Dresdnerinnen erneut in Führung treffen. Die
Zwickauerinnen schafften es zwar erneut mit einem Lupfer über die Torfrau in 65. Minute ihren
zweiten Treffer durch Daniela Mittag zu landen konnten aber weitere Treffer in der (83./85.) Minute
nicht mehr verhindern. So dass es am Ende eine 2:6 Niederlage zum Abschluss der Saison bedeutete.
Nach den Problemen der letzten Wochen war es mannschaftlich für die Westsächsinnen eine
Steigerung was aber nichts an dem verdienten Sieg der Frauen aus Dresden änderte. Für die Frauen
des DFC endet eine enttäuschende Saison mit vielen personellen Schwierigkeiten. Trotz aller
Probleme haben sich die Spielerinnen Woche für Woche der Herausforderung gestellt bekamen aber
gerade in der Rückrunde ihre Defizite deutlich aufgezeigt. Die Westsächsinnen beenden die Saison
auf dem 9. Platz mit 16 Punkten. Für die Gäste von der Elbe geht es als Landesmeister nun in die
Relegation für die Regionalliga. Dafür viel Erfolg und Glückwunsch zum Sachsenmeistertitel. Für die
Zwickauerinnen sind jetzt 3 Wochen Pause bevor Ende Juni bereits die Vorbereitung auf die neue
Saison startet.
Aufstellung: Weller, Jäger, Klitzsch, Meirich, Ott, Heuer (61. Juraschka), Neumann, Erdmann, Gütter,
Wingral, Mittag

Harmlose Zwickauerinnen verlieren gegen Tabellennachbarn
Die Frauen des DFC Westsachsen können einfach nicht mehr gewinnen. Im Spiel der Landesligisten
am Sonntag im Sportforum Eckersbach gegen SV Eiche Reichenbrand war von der kämpferischen
Einstellung wie noch vor einer Woche in Leipzig nichts mehr zu spüren. Die Gäste aus Chemnitz
beherrschten von Beginn an die Partie und drängten die Westsächsinnen zu Fehlern. Die
Zwickauerinnen hatten in der Anfangsphase wenig dagegen zusetzen. Die Gäste konnten durch einen
Doppelschlag (17./19. Minute) mit 2:0 in Führung gehen und nutzten dabei die Schwachstellen der
Muldestädterinnen aus. Die Gäste nahmen den Platz, den ihn die Zwickauerinnen ließen, für ihr Spiel
dankend an konnten aber auch keine entscheidenden Akzente mehr setzen. Das Spiel war von vielen
Ballverlusten auf beiden Seiten geprägt. Die Gäste mussten auch nicht mehr machen und bei den
Westsächsinnen ging teilweise nicht mehr nach vorn. Am Ende blieb es bei dem 2:0 für Eiche
Reichenbrand. Aufgrund des mangelhaften Zweikampfverhaltens und dem fehlenden Biss im Spiel ist
vom Ergebnis her nicht mehr drin gewesen.
Nächsten Sonntag sind die Frauen der Leipziger Verkehrsbetriebe zu Gast in Zwickau.
Aufstellung: Weller, Jäger, Klitzsch, Meirich, Gütter, Juraschka (69. Szklarz), Neumann, Lauermann,
Bleich (40. Ott), Wingral, Mittag

Zwickauerinnen stoppen negative Serie
Den Fußballerinnen des DFC Westsachsen Zwickau konnten am Sonntag beim Tabellen Sechsten, den
Frauen der SpVgg Leipzig 1899, zumindest einen Punkt mitnehmen. Die Gäste von der Mulde wurden
über 90 Minuten in der Defensive gefordert und schafften es kaum eigene Akzente zu setzen. Die
Leipzigerinnen spielten einen temporeichen und läuferisch aufwendigen Fußball und kamen immer
wieder gefährlich vor das Zwickauer Tor. Die Gäste scheiterten aber an der großartigen Leistung der
Zwickauer Torhüterin, Helena Weller, oder an ihren eigenen Fehlern. Die Westsächsinnen schafften es
mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und viel Einsatz das Unentschieden zu halten machten es
sich aber durch zu einfache Fehler selbst schwer. Am Ende stand ein 0:0 womit die Gäste von der Mulde
wesentlich besser leben können als die Leipzigerinnen. Was aber nicht bedeutet, dass man mit dem
Verlauf der Partie zufrieden ist, spielerisch ist viel Luft, wenn man auch auf einige verletzte Spielerinnen
verzichten musste. Am kommenden Sonntag, ist mit Eiche Reichenbrand, wieder ein aufstrebendes
Team aus der Region zu Gast. Was es für die Zwickauerinnen auch nicht einfacher macht. Anstoß ist
14.00 Uhr im Sportforum-Eckersbach.
Aufstellung: Weller, Jäger, Klitzsch, Meirich, Ott, Wingral, Neumann, Knieß, Juraschka (70. Gütter),
Lauermann, Mittag

Zwickauerinnen bleibt Revanche versagt
Die Frauen des DFC Westsachsen spielten am Sonntag binnen weniger Tage zum zweiten Mal gegen
die Frauen des SSV Stötteritz. Bei der Partie am Sonntag in Zwickau-Eckersbach stand allerdings am
Schluss das gleiche Ergebnis wie im Hinspiel am Mittwochabend in Leipzig. Die Zwickauerinnen
verloren mit 0:2.
Die Begegnung am Sonntag gestaltete sich für die Westsächsinnen nicht schlecht. Sie waren
läuferisch und kämpferisch gut eingestellt erspielten sich gute Möglichkeiten waren aber im
Abschluss zu unkonzentriert. Die Zwickauerinnen hatten über große Teile sogar mehr vom Spiel
waren aber vor der Pause in einigen Situationen nicht konsequent genug am Gegner. Daraus
resultierte auch der Gegentreffer in der 45. Minute durch Katja Reimers. Die zweite Hälfte brachte
ein unverändertes Bild. Die Zwickauerinnen überzeugten mit mannschaftlicher Geschlossenheit
kamen aber vorm Tor nicht zwingend zum Abschluss. In der 80. Minute mussten die Westsächsinnen
dann den 2. Gegentreffer zum Endstand von 0:2 durch Elisa Schubert hinnehmen. Die
Muldestädterinnen brachten eine gute und solide Leistung als Team auf den Platz. Sie unterstützten
sich und waren sehr aktiv einzig die Tore fehlten. Jetzt geht es am kommenden Sonntag gegen die
Frauen des Heidenauer SV was auf keinen Fall einfacher wird.
Anstoß in Zwickau-Eckersbach ist am Sonntag 14:00 Uhr.
Aufstellung: Weller; Jäger; Klitzsch; Meirich; Ott; Neumann; Wingral (75.Knieß); Heuer; Gütter (60.
Juraschka); Mittag; Bleich

Zwickauerinnen mit Dreier gegen Dresden
Die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau haben in der Landesliga am Sonntag in Zwickau-Eckersbach
gegen SV Johannstadt ihren ersten Heimerfolg in der Rückrunde gefeiert.
Nach dem guten Spiel gegen Erzgebirge Aue wollten die Westsächsinnen in dem Spiel gegen die
Dresdnerinnen von Beginn an Druck machen und engagiert nach vorn spielen. Dieser Vorsatzgelang
in der Anfangsphase recht gut. Gingen die Zwickauerinnen doch schon in der 3. Minute in Führung.
Hannah Bleich verwandelte zum 1:0 nach Vorarbeit durch Luisa Klein. Statt der erhofften Sicherheit
und Ruhe nach dem schnellen Treffer brachten sich die Muldestädterinnen immer wieder selber in
Bedrängnis. Sie ließen den Gästen zu viel Raum waren nicht schnell genug und kamen bis auf 2
Möglichkeiten auch nicht mehr zu Torabschlüssen. Da von den Elbestädterinnen auch nicht sehr viele
Impulse ausgingen änderte sich das Spiel auch in der zweiten Hälfte nicht wirklich. Beide Teams
hatten bei schwierigen Platzverhältnissen immer wieder Probleme den Ball zu kontrollieren was zu
schnellen Ballverlusten führte. Am Ende blieb es bei dem knappen Sieg für die Westsächsinnen mit
einer sehr durchwachsenen Leistung und viel Luft nach oben.
Bereits am Mittwoch fahren die Zwickauerinnen nach Leipzig zum Nachholspiel gegen SSV Stötteritz.
Anstoß ist 19:30 Uhr!
Aufstellung: Weller; Jäger; Klitzsch; Meirich; Ott; Lauermann; Gütter; Juraschka; Mittag; Klein; Bleich

Frauen belohnen sich nicht für ihren Einsatz
Im Landesligaspiel der Frauen am Donnerstagabend im Sportforum Eckersbach bleibt die Überraschung aus.
Die Frauen des DFC Westsachsen empfingen den FC Erzgebirge Aue. Die Zwickauerinnen wollten vor
heimischen Publikum endlich den ersten Heimsieg nach der Winterpause. Dementsprechend eingestellt gingen
sie von Beginn an in das Spiel. Sie setzten die Gäste unter Druck und waren in den Zweikämpfen wesentlich
entschlossener als im letzten Spiel gegen den CFC. Mit dieser Aggressivität hatten die Gäste ihre Probleme. Bei
Ballgewinn schalteten die Westsächsinnen schnell um und kamen zu guten Chancen, die sie leider nicht
konsequent nutzten. Diese Schwäche rächte sich in der 43. Minute als durch einen Ballverlust an der eigenen
Strafraumgrenze die Gäste mit 1:0 in Führung gingen. Nach dem Seitenwechsel konnten die Muldestädterinnen
sogar den Druck noch erhöhen. Sie erspielten sich immer wieder gute Abschlusspositionen schafften es aber
nicht den Ball hinter die Linie zu bekommen. Die Gäste versuchten mit langen Bällen für Entlastung zu sorgen
konnten aber ihrerseits auch keinen Treffer mehr erzielen. So dass es am Ende bei der knappen Niederlage für
die Zwickauerinnen bleibt. Für die Westsächsinnen ist es um so bitterer haben sie doch die ganze Partie über
mitgehalten ja waren sogar teilweise besser belohnten sich aber nicht für ihren Einsatz. Dieses Spiel zeigt, dass
die Entwicklung im Team weitergeht und was für Potential in der Mannschaft steckt.
Am kommenden Sonntag empfangen die Zwickauerinnen die Frauen des SV Johannstadt aus Dresden. Anstoß
ist 14:00 Uhr im Sportforum Eckersbach.
Aufstellung: Weller; Jäger; Klitzsch; Meirich; Ott; Heuer; Mittag; Neumann (63. Gütter); Nauesse;

Klein; Bleich (84. Knieß)

Zwickauerinnen unterliegen Spitzenreiter
Beim Tabellenersten der Frauen-Landesliga, dem Chemnitzer FC, gab es für die Westsächsinnen am Sonntag
keine Punkte. Am Ende war das Ergebnis zweitrangig für die Muldestädterinnen wurde die Partie doch von der
schweren Verletzung von Katja Enke überschattet. Nach ersten Diagnosen fällt sie mindestens bis zum
Saisonende aus.
Das Spiel begann mit einer Druckphase der Chemnitzerinnen, was die Defensive der Gäste schon vor die ersten
Bewährungsproben stellte. Die Abwehr hielt bis zur 16. Minute stand da gelang den Frauen des CFC der
Führungstreffer. Die Gäste aus Zwickau kämpften sich im Anschluss mehr in die Partie hielten in den Zweikämpfen
dagegen waren aber bei Ballverlust zu langsam in der Rückwärtsbewegung. Eben aus so einer Situation mit einem
Ballverlust im Mittelfeld entstand auch der zweite Treffer für die Chemnitzerinnen in der Nachspielzeit der ersten
Hälfte. So gingen die Westsächsinnen mit einem Rückstand von 2:0 in die Pause. Nach dem Seitenwechsel keimte
für die Gäste noch einmal Hoffnung auf als Luisa Klein in der 50. Minute den Anschlusstreffer erzielte. Insgesamt
wurde jetzt das Spiel der Zwickauerinnen lebendiger sie waren aktiver als vor der Pause. Mitten in diese wichtige
Phase kam die Verletzung von Katja Enke. Die sich in einem Zweikampf so schwer am Knie verletzt hat, dass sie
ins Krankenhaus gebracht werden musste. Nach längerer Spielunterbrechung versuchten die Muldestädterinnen
weiter nach vorn zu spielen. Trotz guter Möglichkeiten trafen sie das Tor nicht. In der 92. Minute erhöhten die
Chemnitzerinnen noch auf 3:1 was gleichzeitig den Endstand bedeutete.
Nun gilt es bis Donnerstag die Fehler zu analysieren und abzustellen, denn da kommt schon der nächste schwere
Gegner. Der DFC empfängt um 19:00 Uhr die Frauen von Erzgebirge Aue im Sportforum Eckersbach.
Aufstellung: Weller, Jäger, Klitzsch, Pühler (65. Knieß), Meirich, Enke (70. Juraschka), Ott, Gütter (23. Bleich),
Neumann, Mittag, Klein

Zwickauerinnen mit knapper Niederlage beim Heimdebüt
Die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau empfingen am Sonntag vor heimischen Publikum des TSV
1861 Spitzkunnersdorf. Die Westsächsinnen wollten bei ihrem ersten Heimspiel der Landesliga nach
der Winterpause endlich wieder punkten. Dementsprechend eingestellt gingen sie auch in die Partie.
Die Gäste aus der Lausitz hielten aber von Beginn an kämpferisch und läuferisch dagegen was den
Westsächsinnen lange Schwierigkeiten bereitete. Es dauerte zu lange sich auf die Spielweise der
Gäste einzustellen und Ordnung in die eigenen Reihen zu bekommen. In der 22. Minuten gingen die
Lausitzerinnen dann durch Patricia Hänel mit 1:0 in Führung. Die Muldestädterinnen versuchten den
Druck im Anschluss zu erhöhen und kamen zu mehr Aktionen vor dem Gästetor. Katja Enke erzielte
durch einen direkt verwandelten Eckball in der 36. Minuten den Ausgleich für die Zwickauerinnen.
Nach der Halbzeit neutralisierten sich beide Mannschaften. Es gestaltete sich ein schnelles Spiel
zwischen den Strafräumen mit wenigen Tormöglichkeiten auf beiden Seiten. Ärgerlich für die
Westsächsinnen war die Strafstoßentscheidung des Schiedsrichters kurz vor Schluss. Die Torfrau des
DFC sollte bei einer Aktion im Strafraum am bodenliegend die Gegnerin zu Fall gebracht haben. Den
folgenden Strafstoß verwandelte in der 88. Minute Patricia Hänel zum 1:2 für dir Gäste. In den
letzten Spielminuten gelang es den Muldestädterinnen nicht mehr dagegen zu halten, so dass es bei
der knappen Niederlage gegen Spitzkunnersdorf bleibt.
Für die Zwickauerinnen werden die nächsten beide Spiele nicht einfacher treffen sie doch am
02.04.23 auf den Chemnitzer FC und am Gründonnerstag (6.4.) im Nachholspiel auf den FC
Erzgebirge Aue.
Aufstellung: Weller; Pühler (69. Knieß); Klitzsch; Jäger; Ott; Wingral; Mittag; Nauesse; Neumann (59.
Heuer); Enke; Bleich

Zwickauerinnen mit deutlicher Niederlage
Die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau mussten am Sonntag beim führenden der Landeliga, dem
Heidenauer SV, eine deutliche Niederlage hinnehmen. Zwar spiegelt das Resultat nicht den wahren
Spielverlauf wieder zeigt aber die schwächen der Westsächsinnen vor allem in der Defensive auf. Die
Zwickauerinnen begannen sehr offensiv erspielten sich zu Beginn der Partie gute Chancen kassierten
aber durch zu zögerliches Abwehrverhalten in der 7. Minute den ersten Gegentreffer. Unbeeindruckt
von dem Treffer agierten sie weiter nach vorn. Durch einen Freistoß von Katja Enke hatten die
Muldestädterinnen fast den Ausgleich erzielt. Der Ball prallte aber von der Latte auf die Torlinie und
selbst im Nachschuss trafen die Zwickauerinnen nur das Aluminium. Die Gäste waren bemüht durch
ihre schnellen Stürmerinnen Akzente zu setzen schafften es aber nicht entscheidend vor das
gegnerische Tor zu gelangen. Ein Doppelschlag von Steffi Kausch in der 35./38. Minute brachte die
Gastgeberinnen deutlich in Vorteil. Mit dieser 3:0 Führung für Heidenau ging es dann auch in die
Pause. Nach dem Seitenwechsel war es ein ähnliches Spiel. Die Westsächsinnen versuchten weiter
nach vorn zu spielen mussten aber in der 53. Minute einen erneuten Gegentreffer hinnehmen. Die
Gäste aus Zwickau hielten zwar kämpferisch dagegen erzielten aber keinen Treffer. Im Gegenzug
trafen die Gastgeberinnen in der 80./82. Minute zum Endstand von 0:6 aus Sicht des DFC. Bereits am
kommenden Sonntag steht ein weiteres schweres Spiel für die Frauen des DFC an. Sie empfangen in
ihrem ersten Heimspiel der Rückrunde die Frauen aus Spitzkunnersdorf.
Aufstellung: Weller, Neumann, Klitzsch, Jäger, Ott, Enke, Michael (46. Wingral), Lauermann, Knieß,
Bleich, Klein

Zwickauerinnen starten mit Sieg in die Rückrunde
Die Fußballerinnen des DFC Westsachsen Zwickau mussten lange auf den Start nach der Winterpause
warten. Sind doch die beiden geplanten Nachholtermine gegen Stötteritz und SV Johannstadt bereits in
den letzten beiden Wochen der Witterung zum Opfer gefallen. Um so wichtiger war es für die
Zwickauerinnen einen guten Start zu erwischen. Bei kalten winterlichen Temperaturen mussten die Westsächsinnen am Sonntag nach Dresden zu den Frauen von Dresden-Johannstadt reisen. Für das neuformierte Team war es die erste Standortbestimmung in der Landesliga. Die Zwickauerinnen fanden schwer ins Spiel und ließen den
Dresdnerinnen zu viel Platz. Nach einigen taktischen Umstellungen bereits in der Anfangsphase der
Partie hatten die Muldestädterinnen mehr Zugriff und kamen besser zurecht. In der 25. Minute war es
Hannah Bleich die einen Abpraller der Torfrau direkt vor die Füße bekam und zur Führung für die
Zwickauerinnen traf. Statt der erhofften Sicherheit und Ruhe durch den Treffer wurde es weiter hektisch,
was teilweise an zu vielen Unsicherheiten der DFC-Frauen lag. In der 34. Minute erzielte Marie Michael
den Ausgleich für die Elbestädterinnen. Nach dem Gegentreffer spielten die Zwickauerinnen energischer
und schneller und belohnten sich mit 2 Treffern vor der Pause. In der 39. Minute traf Lara Klitzsch mit
einem Schuss von der rechten Seite direkt ins Tor zum 2:1. Daniela Mittag erhöhte in der 41. Minute
nach einem Eckball auf 3:1 für die Westsächsinnen. Nach dem Seitenwechsel wurde es etwas ruppiger
die Gastgeberinnen wollten noch einmal angreifen und gingen dementsprechend hart in die Zweikämpfe.
Das führte zu vielen Spielunterbrechungen, wodurch der Spielfluss verloren ging. Daniela Mittag traf in
der 70. Minute zum 4:1 für die Gäste. Johannstadt brachte in den letzten Spielminuten noch einmal alle
Reserven auf, um das Spiel zu wenden. Mehr als der Treffer zum 2:4 in der 90. Minute durch Sarah
Thonig kam aber nicht heraus. In der 2. Minute der Nachspielzeit war es Samantha Ott, welche mit dem
Tor zum 5:2 den Endstand besiegelte. Die Frauen des DFC gewinnen in Dresden klar mit 5:2 haben aber
trotz aller Freude über die 3 Punkte noch eine Menge Arbeit um weiterhin erfolgreich zu sein.
Aufstellung: Weller, Meirich, Hildebrandt, Jäger, Klitzsch, Ott, Neumann, Wingral (62. Knieß), Klein,
Mittag, Bleich

Zwickauerinnen mit 2 Medaillen bei Landesmeisterschaften
Die Spielerinnen des DFC Westsachsen Zwickau kehren mit 2 Medaillen von den Hallenmeisterschaften des
Sächsischen Fußballverbandes aus Brand-Erbisdorf zurück.
Das Frauenteam, welches sich als Gruppenerster der Vorrunde vor Chemnitz qualifizierte, erkämpfte sich mit 2
Siegen, einen Unentschieden und einer Niederlage Silber hinter den B-Juniorinnen von RB Leipzig und vor der
SpVgg Leipzig. Die Frauen starteten gut in das Turnier mit einem Sieg gegen Ludwigsburg mussten sich dann
aber gegen den späteren Landesmeister mit 0:2 geschlagen geben. Dieses Spiel zeigte die aktuellen Probleme
der Zwickauerinnen deutlich auf. Der Einsatz und die Moral stimmen aber das Manko ist und bleibt die
Chancenverwertung und die spielerische Komponente. Sie schaffen es im Moment nicht sich für ihren Einsatz
mit Toren zu belohnen. Im dritten Spiel gegen die SpVgg Leipzig war für beide Teams bis zum Ende alles
möglich. Gerade in diesem Spiel war die Zwickauer Torfrau Helena Weller für den knappen (1:0) Sieg ganz
wichtig. Im letzten Spiel des Tages ging es für die Westsächsinnen gegen Spitzkunnersdorf noch einmal um die
Platzierung. Allerdings reichte das 2:2 den Muldestädterinnen zum 2. Platz. Daniela Mittag wurde in die
Turnierauswahl als beste Spielerin gewählt.
Trotz der verpassten Titelverteidigung kann das Team mit der Silbermedaille und damit dem
Vizelandesmeistertitel zufrieden sein. Jetzt heißt es nur den Erfolg in der insgesamt positiv verlaufenen
Hallensaison und den Schwung mit auf den Rasen zunehmen um da erfolgreich angreifen zu können.
Die B-Juniorinnen welche bereits am Samstag ihr Turnier an gleicher Stelle spielten holten Bronze. Das Team,
welches sich als bester Gruppendritter der Vorrunde für das Finale qualifizierte, schaffte es mit einem Sieg,
zwei Unentschieden und einer Niederlage den 3. Platz zu sichern.
Frauenteam Kader: Helena Weller, Jessica Pühler, Miriam Sandmann, Lara Klitzsch, Samantha Ott, Mara
Meirich, Sally Andrä, Daniela Mittag, Jessica Bödler, Eyleen Rymek-Neef

Zwickauerinnen ohne Sieg in Dresden
Die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau reisten am Sonntag zum Punktspiel nach Dresden. Beim
Tabellenvierten der Landesliga Fortuna Dresden konnten die Gäste aus Westsachsen leider keine Punkte
mitbringen. Das Spiel begann für die Zwickauerinnen jedoch sehr hoffnungsvoll. Sie starteten mit
Entschlossenheit und Zweikampfstärke in die Partie und als Luisa Klein in der 4. Minute im Strafraum zu Fall
gebracht wurde verwandelte Daniela Mittag den folgenden Elfmeter sicher zur Führung. Nach dem Treffer
drängten die Gäste weiter nach vorn und wollten gleich noch ein Tor nachlegen was allerdings nicht gelang. In
der 17. Minute war es Julia Eisold die für die Dresdnerinnen den Ausgleich erzielte. Von diesem doch eher
überraschenden Ausgleich geschockt konnten die Elbestädterinnen nur eine Minute später den Führungstreffer
erzielen. Bis zur Pause war es ein ausgeglichenes Spiel. Nach den Seitenwechsel waren es die Gastgeberinnen
die besser ins Spiel fanden und in de 48. Minute ihre Führung auf 3:1 ausbauten. Die Gäste aus Zwickau
versuchten in dem schnellen Spiel von Dresden dagegenzuhalten und nutzten ihre Möglichkeiten auf Konter.
Sie kamen immer wieder gefährlich vors Tor schafften aber keinen gezielten Abschluss. Die Dresdnerinnen
ihrerseits schlossen ihre Angriffe erfolgreich ab und erhöhten zwischenzeitlich durch Treffer in der 68. und 75.
Minute auf 5:1. Samantha Ott verbesserte das Ergebnis für die Gäste aus Westsachsen in der 80. Minute zum
5:2 was aber an der Niederlage nichts mehr änderte.
Die Zwickauer Mädels kommen dieses Jahr nicht so richtig in Tritt durch Verletzungen und Krankheit ändert
sich ständig die Aufstellung was ein befreites aufspielen nicht möglich macht. Für die nächsten Wochen fällt
nun auch noch Lisanne Gütter aus, welche sich heute in der ersten Hälfte verletzte.
Nächste Woche empfängt der DFC, sofern es die Platzverhältnisse und das Wetter zu lassen, den FC Erzgebirge
Aue.
Aufstellung: Weller, Ott, Klitzsch, Jäger, Meirich, Gütter (28. Bödler), Sandmann, Andrä, Michael, Mittag (76.
Szklarz), Klein

Zwickauerinnen trotz großer Moral ohne Happy End
Im Landesligaspiel der Frauen haben die Fußballerinnen des DFC Westsachsen Zwickau trotz 5 erzielter Tore
keine Punkte geholt. Beim Tabellennachbaren SV Eiche Reichenbrand blieben die Westsächsinnen in einem sehr
tor- und temporeichen Spiel am Sonntag nur zweiter Sieger.
Die Muldestädterinnen wollten gegen Gegner aus Chemnitz natürlich an die Partie gegen Leipzig anknüpfen und
ebenfalls als Sieger vom Platz gehen. In der Anfangsphase ließen sie den Gastgeberinnen zu viel Raum und
mussten bereits nach einer Viertelstunde einem 2:0 Rückstand hinterherlaufen. Die schnellen Stürmerinnen des
DFC kamen zwar immer wieder in Torraumnähe schafften es aber nicht zum erfolgreichen Abschluß. Erst in der 29.
Minute war es Lara Klitzsch die nach einem Eckball per Kopf den Anschluß zum 1:2 erzielte. Mit dem Pausenpfiff
erhöhten die Randchemnitzerinnen auf 3:1. Nach dem Seitenwechsel agierten die Zwickauerinnen wesentlich
aggressiver und druckvoller. In der 52. Minute verkürzte Luisa Klein auf 2:3, es kam wieder Hoffnung auf bei den
Westsächsinnen. Auch der erneute Rückschlag mit dem Treffer zum 2:4 für die Gastgeberinnen in der 57. Minute
konnte die Zwickauerinnen in ihrem Einsatz stoppen. Sie drehten innerhalb einer Viertelstunde das Spiel aus einem
2:4 Rückstand wurde eine 5:4 Führung. Es trafen für Westsächsinnen Lisanne Gütter (58.), Luisa Klein (67.) und
Susan Heuer (72.). In diesem Moment glaubten alle Zwickauer Fans bereits, dass doch noch etwas geht aber wie
in der Partie erwartet kam es anders. Die Frauen von Reichenbrand konterten erneut und schafften mit 2 Treffern
(76./78.) die Wende im Spiel. Die Gäste legten in den letzten 10 Minuten noch einmal etwas drauf hatten auch
noch Chancen zum Ausgleich und jubelten bereits über den Ausgleichstreffer durch Daniela Mittag, welcher aber
als abseits gewertet wurde und nicht zählte.
So blieb es am Ende trotz guter Moral bei einer bitteren Niederlage für den DFC.
Aufstellung: Weller; Ott; Klitzsch; Meirich; Bödler (46. Rymek-Neef); Sandmann; Andrä (67. Jäger); Heuer; Mittag;
Gütter; Klein

Zwickauerinnen gewinnen am Wochenende gleich Dreimal
Die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau empfingen am Sonntag in der Landesliga die SpVgg Leipzig 1899.
Nach den Problemen der letzten Wochen wollten die Westsächsinnen die 3 Punkte in Zwickau behalten.
Dementsprechend begannen sie auch die Partie und übten gleich Druck auf die Gäste aus Leipzig aus. Bereits in
der 3. Minute konnten die Zwickauerinnen das erste Mal jubeln. Nach einer Ecke war es Lara Klitzsch, die per
Kopf den Ball im Netz versenkte. Die Muldestädterinnen waren nach dem frühen Treffer weiterhin offensiv
bemüht, mussten aber in der 9. Minute den Ausgleichstreffer hinnehmen. Davon unbeeindruckt spielten die
Zwickauerinnen weiter zwar kamen die Gäste nun besser ins Spiel konnten aber die schnellen Stürmerinnen
von Zwickau nicht stoppen. Folgerichtig erzielten sie in der 19. Minute den zweiten Treffer zur erneuten
Führung. Lisanne Gütter traf zum 2:1. Leider konnten die Westsächsinnen auch diese Führung nicht lange
behalten. Anna Mursch traf zum erneuten Ausgleich für Leipzig. Mit diesem 2:2 ging es dann auch in die Pause.
Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Zwickauerinnen den Druck und das Tempo sie wollten heute unbedingt
die 3 Punkte und machten entsprechend Betrieb auf dem Platz. Sie erspielten sich nun immer wieder gute
Chancen scheiterten aber an der Torfrau von Leipzig. In der 67. Minute war es dann Susan Heuer die per Kopf
die 3:2 Führung für die Frauen des DFC erzielte. Es dauerte aber wiederum nicht lange bis die Gäste erneut
ausgleichen konnten. Linda Lohse traf in der 74. Minute zum 3:3. Die letzte Viertelstunde gehörte dann aber
den Zwickauerinnen die noch einmal alles mobilisierten um den greifbaren Sieg zu holen. Die Erlösung schaffte
dann Daniela Mittag in der 85. Minute mit dem 4. Treffer für die Westsächsinnen. Diesmal liesen sie aber auch
keinen Treffer mehr zu. Sie verteidigten den knappen Vorsprung bis zum Abpfiff. Am Ende stand ein hart
erkämpfter 4:3 Erfolg für die Muldestädterinnen.
Den Erfolg für die Zwickauer Fußballerinnen machten die Nachwuchsteams in der Landesliga perfekt.
Die B-Juniorinnen siegten am Samstag zu Hause gegen SV Eiche Reichenbrand 5:3 und die C-Juniorinnen
machten es den Großen nach und gewannen ebenfalls gegen SV Eiche Reichenbrand mit 6:0.
Der nächste Gegner der Frauen am kommenden Sonntag ist dann ebenfalls SV Eiche Reichenbrand.
Aufstellung: Weller, Jäger, Klitzsch, Meirich, Michael, Heuer, Mittag, Sandmann, Szklarz, Gütter, Klein (85.
Knieß)

Zwickauerinnen mit Heimniederlage
Am Sonntag hatten die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau im Sportforum Eckersbach gegen den Chemnitzer
FC ihr erstes Heimspiel. Nach zwei verlegten Spielen sollte in der Heimpremiere in der Landesliga zumindest ein
Punkt in Zwickau bleiben. Was gegen den derzeitigen ungeschlagenen Tabellenführer schon schwer genug
werden sollte. Dennoch gingen die Westsächsinnen keineswegs ängstlich oder nervös ins Spiel. Sie begannen
sehr entschlossen suchten die Zweikämpfe und erarbeiteten sich ihre Chancen. Die Chemnitzerinnen welche
sich von der Spielweise überrascht zeigten hatten Probleme das Spiel zu kontrollieren. Die Zwickauerinnen
gingen in der 17. Minute durch Luisa Klein in Führung und hatten im weiteren Verlauf noch Möglichkeiten bis
zur Pause die Führung auszubauen. Mit der Führung im Rücken wollten die Muldestädterinnen in der zweiten
Hälfte genauso engagiert weitermachen hielten aber dem Druck der Gäste nicht stand. In der 57. Minute war
es Alina Lattke die für die Chemnitzerinnen zum Ausgleich traf. Die Frauen des DFC wurden zwar im weiteren
Verlauf wieder aktiver kamen aber nicht mehr so zwingend vor das gegnerische Tor wie noch in der ersten
Halbzeit. In der 74. Minute gingen die Gäste aus Chemnitz durch Jennifer Menzl dann mit 1:2 Führung. In der
Nachspielzeit erzielte Veronika Remenova dann noch den dritten Treffer für Chemnitz was gleichzeitig den
Endstand darstellt.
Am Ende war diese Niederlage gegen die Frauen des CFC aufgrund der schwächeren zweiten Hälfte der
Westsächsinnen nicht mehr abzuwenden wenn auch gerade zu beginn der Partie mehr drin war.
Aufstellung: Sandmann; Jäger; Klitzsch; Rymek-Neef; Meirich; Ott; Gütter; Weller; Mittag; Michael; Klein

Zwickauerinnen mit Auswärtssieg
Die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau bestritten nach zweiwöchiger Punktspielpause ihr drittes
Auswärtsspiel der Landesliga in Spitzkunnersdorf. Erfahrungsgemäß erwartet die Westsächsinnen in der Lausitz
immer ein schweres Spiel mit einem sehr kämpferisch eingestellten Gegner. Durch die personellen Probleme
und die damit verbundenen ständigen Umstellungen in der Mannschaft machen das Spiel nicht einfacher.
Trotz aller Widrigkeiten wollten die Muldestädterinnen auf jeden Fall punkten. Dementsprechend eingestellt
gingen die Gäste in die Partie. Sie waren von Beginn an aggressiv und entschlossen in den Zweikämpfen und
versuchten ihre schnellen Spielerinnen immer wieder in Szene zu setzen. Die Lausitzerinnen hielten mit langen
Bällen in die Spitze dagegen. In der 32. Minute war es Luisa Klein zum Ersten die nach Vorarbeit von Daniela
Mittag zum 1:0 für die Zwickauerinnen traf. Kurz vor der Pause kamen die Lausitzerinnen noch zum Ausgleich.
Joyce Marie Lippmann traf in der 40. Minute. Nach dem Seitenwechsel waren es die Gäste die besser aus der
Kabine kamen. Nach taktischen Umstellungen konnte mehr Druck auf das gegnerische Tor ausgeübt werden
was sich in der 48. Minute auszahlte. Luisa Klein traf zum Zweiten. Nachdem sich die Mannschaften in einem
offenem Schlagabtausch nichts schenkten und Chancen auf beiden Seiten zur Ergebniskorrektur bestanden
waren es die Westsächsinnen die am Ende das Spiel dominierten. Die letzte Viertelstunde gehörten den
Gästen. In der 76. Minute erhöhte Lena Szklarz nach Vorarbeit von Luisa Klein auf 3:1 für den DFC. Trotz
Unterzahl der Zwickauerinnen in den letzten zehn Minuten, Mara Meirich verletzte sich im Zweikampf und
konnte nicht mehr zurück ins Spiel, hörten sie nicht auf zu kämpfen. Luisa Klein belohnte sich mit ihrem dritten
Treffer zum 4:1 in der 81. Minute. Damit war sie an allen Toren maßgeblich beteiligt. Patricia Hänel konnte
durch ihren Treffer in der 91. Minute zum 4:2 das Ergebnis für die Frauen von Spitzkunnersdorf nur noch etwas
verschönern. Am Ende stand für die Gäste aus Westsachsen ein deutlicher und in der Höhe nicht erwarteter
Auswärtssieg. Die Zwickauerinnen stehen damit nach nur 3 absolvierten Spielen auf den 6. Platz in der
Meisterschaft.
Am kommenden Sonntag um 14:00 Uhr empfangen die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau den Chemnitzer
FC in Zwickau-Eckersbach.
Aufstellung: Weller; Sandmann; Klitzsch; Klein; Ott; Meirich; Gütter; Mittag; Jäger; Szklarz; Knieß

Zwickauerinnen siegen in Leipzig
Nach dem verpatzten Saisonauftakt der Zwickauerinnen vor 2 Wochen, wollten die Frauen des DFC
Westsachsen Zwickau in Leipzig unbedingt punkten. Die Vorzeichen in der Landesligapartie gegen
MoGoNo Leipzig am Sonntag waren aufgrund der personellen Probleme zwar nicht ganz so positiv aber
die kämpferische Einstellung stimmte.
Die Westsächsinnen brauchten etwa eine Viertelstunde, um richtig ins Spiel zu kommen. Die
Abstimmung und Zuordnung im Team passte nicht so richtig, so dass Leipzig zu Beginn ihre Chancen
suchte. Im Laufe des Spiels ordnete sich die Mannschaft und kam besser in die Zweikämpfe. Sie hatten
jetzt in Mittelfeld die Kontrolle und erarbeiteten sich ihre Chancen. In der 20. Minute war es Daniela
Mittag, die eine Hereingabe von der rechten Seite durch Samantha Ott im Tor versenkte. Die
Zwickauerinnen versuchten nun den zweiten Treffer zu erzielen. Da gelang es den Leipzigerinnen in der
34. Minute nach einem Eckstoß den Abpraller der Torfrau im Tor zu versenken. Lena Elsner erzielte
somit den Ausgleich.
Nach der Pause erhöhten die Westsächsinnen den Druck und waren noch energischer am Ball, damit
setzten sie die Gastgeberinnen unter Druck und kamen zu weiteren Möglichkeiten. Eine davon nutzte
wiederum Daniela Mittag, sie stand nach einem Pass von der linken Seite durch Luisa Klein genau
richtig im Strafraum und erzielte den 2. Treffer. Bei dieser 2.1 Führung für die Zwickauerinnen blieb es
bis zum Schluss.
Durch die gute Moral trotz der Schwierigkeiten schaffen es die Westsächsinnen die 3 Punkte mit nach
Zwickau zu nehmen.
Aufstellung: Sandmann; Jäger; Klitzsch; Rymek-Neef; Ott; Andrä; Gütter; Bödler (90+1 Knieß); Mittag;
Weller; Klein

Zwickauerinnen mit Niederlage zum Saisonauftakt
So hatten sich die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau den Saisonauftakt nicht vorgestellt. Beim
ersten Punktspiel der Landesliga mussten die Westsächsinnen am Sonntag beim Favoriten in Aue
antreten. Nach dem Pokalaus vor 14 Tagen wollten die Zwickauerinnen im Erzgebirge eine deutliche
Steigerung zeigen. Es kam aber alles Anders als sich die Muldestädterinnen gedacht hatten. Bereits in
den ersten Spielminuten wurden den Gästen ihre Schwächen aufgezeigt und diese wiederum von Aue
konsequent ausgenutzt. Die Westsächsinnen konnten in der Defensive den schnellen Stürmerinnen von
Erzgebirge Aue nicht viel entgegensetzen. Bereits nach 2 Minuten stand es schon 2:0 für die
Gastgeberinnen. Danach stabilisierte sich die Mannschaft von Trainer Sandmann und hielt spielerisch
mit. Allerdings sorgte ein erneuter Doppelschlag (30./33. Minute) von Aue für die frühe Entscheidung. Mit
dem 0:4 Rückstand ging es auch in die Pause. Nach dem Seitenwechsel und einigen Veränderungen in
der Aufstellung waren die Westsächsinnen wesentlich engagierter und zweikampfstärker, sie hielten
läuferisch und spielerisch dagegen was den Gastgeberinnen nicht gefiel. Sie wurden immer wieder zu
Fehlern gezwungen, so dass die Zwickauerinnen ihre Chancen bekamen. Die Zwickauerinnen trafen in
der 2. Hälfte durch Liesbeth Michael (75.Minute) und Luisa Klein (88.Minute). Allerdings kamen die
Gäste durch individuelle Fehler der Gäste ebenfalls zu 2 Treffern (66./82.Minute). Am Ende stand eine
6:2 Niederlage der Zwickauerinnen gegen Aue.
Wenn man sich das Spiel betrachtet, war diese hohe Niederlage unnötig. Wären die Zwickauerinnen von
Beginn an so bissig und energisch in die Partie gegangen, wie sie in Hälfte zwei aufgetreten sind wäre
sogar ein Punkt möglich gewesen.
Für die Begegnung am kommenden Sonntag gegen SV Johannstadt bedeutet dies weitere konzentrierte
Arbeit im Training und eine ähnliche aggressive Spielweise wie in der 2. Hälfte gegen Aue dann sollte
auch ein positives Ergebnis herauskommen.
Aufstellung: Sandmann; Jäger; Gütter; Milkau (39.Sklarz/61.Knieß); Ott; Heuer; Meirich; Michael; Mittag;
Weller; Klein

Zwickauerinnen starten in die neue Saison
Am kommenden Sonntag starten die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau gleich mit einem
Gradmesser in der Landesliga bei den Frauen von Erzgebirge Aue in die neue Saison. Das der DFC als
letztjährige Regionalligist nun bewusst eine Klasse tiefer antritt hat hauptsächlich personelle Probleme.
Haben die Westsächsinnen doch gerade in der ersten Saisonhälfte der vergangenen Spielzeit in der
Regionalliga bewiesen, dass sie auch mit großen Namen sportlich mithalten können. Genau an diese
sportlichen Leistungen möchte das Team des DFC anknüpfen, obwohl die Probleme zum Saisonstart in
etwa die Gleichen sind wie zum Ende der vergangenen Saison. Dem Verein und den Trainern ist es
gelungen bis auf wenige Ausnahmen die Spielerinnen zuhalten. Die Personalsituation ist aber aufgrund
von Verletzungen nicht einfacher geworden. Kristin Richter fällt mindestens noch bis zur Winterpause
aus, Lara Klitzsch pausiert immer noch nach einer Fußverletzung und somit fehlen schon einmal zwei
Leistungsträger im Team. Dazu kommen noch zwei bis drei andere Spielerinnen, die angeschlagen und
noch nicht hundertprozentig fit sind.
Trotz der schwierigen Situation freuen sich die Mädels und das neuformierte Trainerteam auf den Start
und das Spiel in Aue. Wollen sie doch die Niederlage im Pokal vergessen machen. Für dieses Ziel
absolvierten die Frauen am letzten Wochenende ein kurzes Trainingslager in der Nähe von Zeitz. Neben
Kondition und Taktik stand auch Teambildung im Vordergrund. Zum Abschluss tankten die Mädels im
Spiel gegen den thüringischen Verbandsligisten Wismut Gera mit einem 12:0 Sieg noch einmal
Selbstvertrauen.
Neben den Frauen des DFC Westsachsen Zwickau starten auch die drei Nachwuchsmannschaften in
die neue Saison. Die B-Juniorinnen müssen im Landespokal gegen SV Eintracht Leipzig Süd antreten.
Anstoß ist 11:30 Uhr. Zuvor spielen die F-Juniorinnen 09:00 Uhr gegen VfB Eckersbach.
Am Sonntag starten dann unsere C-Mädchen in ihre erste Saison im Landesspielbetrieb gegen FC
Grimma im Pokal, Anstoß 10:30 Uhr.
Alle Spiele des Nachwuchs finden im Sportplatz-Auerbach statt.

Zwickauerinnen gehen auch im letzten Spiel leer aus
Die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau hatten am Sonntag ihr letztes Regionalliga Punktspiel für
diese Saison. Bei sommerlichen Temperaturen empfingen sie in Zwickau-Auerbach Viktoria Berlin.
Die Gäste aus Berlin waren als klarer Favorit angereist. Die Westsächsinnen wollten sich aber in
diesem Spiel keineswegs gleich geschlagen geben. Im Gegenteil sie wollten sich mit einer guten
spielerischen und kämpferischen Einstellung ordentlich verabschieden und noch einmal zeigen, dass
sie nicht zu Unrecht in der Liga spielen. Das Team des DFC musste im Vergleich zum letzten Spiel
umgestellt werden da Kristin Richter aufgrund ihrer Verletzung aus dem Spiel gegen Türkiyemspor
fehlte und länger ausfällt. Der Spielverlauf offenbarte aber auch immer wieder die Schwächen der
Muldestädterinnen. So ließen sie zu Beginn des Spiels dem Gegner zu viel Raum den die Gäste
dankend annahmen. Bereits in der 4. Minute traf Marlies Sänger zur Führung für die Berlinerinnen.
Danach fanden die Zwickauerinnen besser ins Spiel bauten mehr Druck auf und griffen den Gegner
früher an und kamen selbst zu Chancen. In der 14. Minute war es Liesbeth Michael die sich am
Strafraum im Zweikampf durchsetzte und den Ball für Helena Weller auflegte. Die wiederum zum
Ausgleich verwandelte. Es entstand zeitweise ein ausgeglichenes Spiel mit guten Möglichkeiten auf
beiden Seiten. Leider schafften es die Frauen des DFC im weiteren Spielverlauf nicht die
Stürmerinnen der Gäste unter Kontrolle zu bringen. Die Gäste nutzten die individuellen Fehler bei
den Westsächsinnen und entschieden binnen 8 Minuten das Spiel (24./32. Marlies Sänger/ 25. Pia
Ortner). Mit der 4:1 Führung für die Berlinerinnen ging es dann auch in die Pause. Nach dem
Seitenwechsel wurden die Zwickauerinnen kalt erwischt direkt nach Wiederanpfiff trafen die Gäste
erneut. Die Frauen des DFC steckten aber, wie auch bereits in den anderen Spielen, nicht auf sie
spielten weiter nach vorn und suchten ihre Abschlüsse. In der 67. Minute war es Sarah Neumann die
den zweiten Treffer für Zwickau erzielte. Den letzten Treffer des Tages erzielte Louisa Trapp in der
75. Minute für Berlin. Mit dem Stand von 2:6 verabschiedete sich der DFC für diese Saison von der
Regionalliga und hat am kommenden Wochenende am letzten Spieltag spielfrei.
Die Zwickauerinnen zeigten in dem Spiel auch wieder phasenweise guten Fußball, erzielten im
Gegensatz zu den letzten Spielen auch wieder 2 Tore müssen aber ihre Fehlerquote minimieren.
Aufstellung: Sandmann, Fritsch (46. Mohr), Klitzsch, Klein (75. Szklarz), Weller (63. Neumann), Ott,
Meirich, Mittag, Michael, Jäger (50. John), Rymek-Neef

Zwickauerinnen unterliegen im Abstiegskampf
Die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau spielten am Sonntag beim Rostocker FC um den Klassenerhalt. Für die Westsächsinnen war es neben dem Spiel am Donnerstag bei RB Leipzig das 2. Spiel innerhalb von 4 Tagen und leider auch die 2. Niederlage. In der von Anfang an stark umkämpften Partie war es ein Freistoß in der 13. Minute der die Gästeführung und letztendlich den Sieg für Rostock bedeutete.
Bei Muldestädterinnen, welche immer noch auf ihren Trainer verzichten müssen, wollten von Beginn an Druck aufbauen, das Spiel bestimmen und so ein klares Zeichen setzen. Das gelang in der ersten Hälfte nur Phasenweise. Die Westsächsinnen spielten nach dem Gegentreffer engagiert weiter, hatten gute Spielanteile schafften es aber nicht den entscheidenden Abschluss zu finden. Nach dem Seitenwechsel pressten die Zwickauerinnen den Gastgeber immer weiter in die eigene Hälfte fanden aber gegen die kompakt stehende Abwehr kein Mittel zum Erfolg. Je länger die Partie dauerte um so weiter zogen sich die Rostocker Frauen zurück und wollten so den möglichen Sieg nicht mehr herschenken. Dies gelang ihnen gut und führte zur Niederlage der Zwickauerinnen.
Für die Westsächsinnen wird es jetzt mit dem Klassenerhalt eng zwar haben sie noch alles selbst in der Hand müssen aber nun in den nächsten Spielen punkten was sicher nicht einfacher wird.
Aufstellung: Sandmann, Ott, Rymek-Neef, Klitzsch, Fritsch, Weller, Richter, Mohr (61. Szklarz), Heuer (83. Jäger), Klein, Mittag

Zwickauerinnen scheiden im Pokal aus
Im Halbfinale des Sachsenpokal der Frauen trafen die Frauen des DFC Westsachsen am Donnerstagabend auf die 2. Mannschaft von RB Leipzig. Das Spiel musste aufgrund von terminlichen Problemen beider Regionalligisten unter der Woche ausgetragen werden. Für die Westsächsinnen , welche am Sonntag bei den Frauen des Rostocker FC um den Klassenerhalt in der Regionalliga spielen, war der Termin alles andere als optimal. Standen doch neben den zusätzlichen Reisebelastungen auch mögliche Verletzungen im Raum. Für die Zwickauerinnen galt diese Partie als Belastungsprobe vor dem vielleicht wichtigsten Spiel der Saison. Zumal Lara Klitzsch nach ihrem langen verletzungsbedingten Ausfall ihr erstes Pflichtspiel bestritt. Das positive an dieser Partie für die Muldestädterinnen war, dass sie verletzungsfrei das Spiel absolviert haben. Das Ergebnis war aber wie im Vorfeld vermutet und aus dem Punktspiel beider Teams gegeneinander vor weinigen Wochen erwartet deutlich. Die Zwickauerinnen verloren mit 1:9 (0:6), sie hatten gerade in der 1. Hälfte immer wieder Probleme die schnellen Stürmerinnen von Leipzig zu stoppen. Nach der Pause hatten auch die Zwickauerinnen mehr Spielanteile. Luisa Klein erzielte in der 53. Minute den Ehrentreffer für die Westsächsinnen. Die Leipziger treffen auf den Landesligisten Chemnitzer FC die bereits kampflos, aufgrund des Rückzugs von Phoenix Leipzig, im Finale standen.
Für die Mädels des DFC, die im Moment aus gesundheitlichen Gründen auf ihren Trainer verzichten müssen, beginnt am Samstag die Reise nach Rostock wo sie am Sonntag 11:00 Uhr um den Klassenerhalt spielen.
Aufstellung: Sandmann, Jäger, Klitzsch, Richter, Szklarz, Michael, Mittag, Neumann, Ott, Weller, Klein

Zwickauerinnen mit deutlicher Niederlage in Jena
In der Regionalliga der Frauen mussten die Zwickauerinnen am Sonntag zu der 2. Mannschaft von FC Carl Zeiss Jena reisen. Die Frauen des DFC Westsachsen, welche in den letzten Wochen mit personellen Problemen zu kämpfen hatten, wollten in dieser Partie auf keinen Fall untergehen.
Leider konnten die Westsächsinnen diese Ziel nicht lange halten. Die Gastgeberinnen spielten von Beginn an auf einem sehr hohen Niveau sie waren schneller und entschlossener als die Zwickauerinnen und stellten sie mit ihrem temporeichen Spiel vor große Probleme. Bereits in der 5. Minute begann das Torfestival für die Thüringerinnen und damit verbunden die Ernüchterung bei den Muldestädterinnen. Bereits zur Halbzeit stand es aus Sicht der Zwickauerinnen 0:5. Den Ehrentreffer in der ersten Hälfte erzielte Luisa Klein nach einem Eckball in der 42. Minute. Nach dem Seitenwechsel waren die Rollen ähnlich verteilt Jena dominierte das Spiel und die Westsächsinnen verteidigten mit allen Kräften. Es boten sich nur selten Entlastungsangriffe. Die Jenenserinnen trafen in Hälfte zwei noch 6 Mal einzig Daniela Mittag konnte in der 85. Minute für die Gäste einen Treffer erzielen.
Die Zwickauerinnen mussten damit die höchste Niederlage in der Regionalliga einstecken.
Am kommenden Wochenende haben die Frauen des DFC spielfrei bevor sie nach Ostern zum Pokalhalbfinale zu RB Leipzig (21.04.) reisen und am Sonntag (24.04.) beim Rostocker FC in der Meisterschaft spielen.
Aufstellung: Sandmann; Fritsch, Richter, Weller, Klein, Ott, Neumann (46. John), Mittag, Mohr, Jäger, Rymek-Neef

Zwickauerinnen mit bitterer Niederlage

Der DFC Westsachsen Zwickau spielten am Sonntag im Sportforum Eckersbach gegen die Frauen des SFC Stern 1900 aus Berlin. Für beide Regionalligisten ging es dabei um wichtige Punkte für den Klassenerhalt. In einer Partie auf Augenhöhe schenkten sich beide Mannschaften nichts. Die Westsächsinnen, welche im Vergleich zum letzten Spiel personell etwas besser besetzt waren, spielten von Beginn an sehr offensiv. Den schnellen Berlinerinnen gelang es immer wieder die Abwehr unter Druck zusetzen was zu gefährlichen Situationen vor dem Zwickauer Tor führte. Den Gästen gelang in der 34. Minute nach einem Eckball die Führung. Alexia Boldt traf per Kopf zum 0:1. So ging es auch in die Pause. Nach einer taktischen Umstellung schafften es die Frauen des DFC noch mehr Druck aufzubauen und vor allem sich mehr Torchancen zu erarbeiten. In der 57. Minute traf Luisa klein zum verdienten Ausgleich. Nachdem es lange Zeit wie eine Punkteteilung aussah schafften es die Gäste erneut durch einen Eckball in der Nachspielzeit den Siegtreffer zu erzielen. Sina Gierig traf in der 95. Minute. Damit platzten die Träume der Zwickauerinnen, die nach den letzten schweren Wochen mit vielen Problemen den Punkt dringend gebraucht hätten. Bleibt das Fazit, dass die Westsächsinnen einerseits zwar mit den Mannschaften im Mittelfeld der Regionalliga spielerisch mithalten können aber andererseits personell alles passen muss und auch ein wenig Glück dazu gehört, um zu gewinnen.
Durch den Rückzug von Staaken und Phoenix Leipzig verlieren die Westsächsinnen wichtige Punkte und Tore, wodurch sie nun als Tabellenvierzehnter noch einige Punkte zum Klassenerhalt brauchen.
Am nächsten Sonntag fahren die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau nach Jena zur 2. Vertretung von FC Carl Zeiss.
Aufstellung: Sandmann; Ott; Rymek-Neef; Richter; Filova; Michael; Mohr; Neumann; Weller; Mittag; Klein

Zwickauerinnen mit Niederlage in Leipzig

Die angespannte Personalsituation der Regionalligafrauen des DFC Westsachsen Zwickau hat sich auch im Spiel gegen RB Leipzig II nicht verbessert. Die Westsächsinnen mussten auch im Spiel am Sonntag in Leipzig auf einige Spielerinnen, welche Verletzungsbedingt bzw. durch Quarantänemaßnahmen fehlten, verzichten. Die Vorgabe des Trainers war gegen die Favoriten aus Leipzig ähnlich wie im Spiel gegen Potsdam letzte Woche. Das Team wollte sich trotz der Ausfälle bestmöglich verkaufen und es dem Gegner so schwer wie möglich machen ihr Spiel aufzubauen. Der Plan ging aber schon nach wenigen Minuten nicht mehr auf. Bereits in der 2. Minute überrannten die die Leipzigerinnen mit schnellen Kombinationen und klugen Pässen die Zwickauer Abwehr zur frühen Führung. In der Folge stabilisierte sich das Team des DFC sie kamen durch Einzelaktionen zu Entlastungsangriffen und hielt mit kämpferischen Einsatz dagegen. Sie konnten aber trotz des enormen Aufwandes 2 weitere Treffer bis zur Pause nicht verhindern. Nach dem Seitenwechsel bot sich den Zuschauern das gleiche Bild. Die läuferisch überlegenen Gastgeberinnen dominierten das Spiel und die Westsächsinnen versuchten mit geschlossener Abwehrleistung dagegenzuhalten. Miriam Sandmann, die Torfrau des DFC, stand nun im Mittelpunkt der Partie. Mit sehr guten Aktionen verhinderte sie einige Torchancen der Messestädterinnen musste aber trotzdem noch viermal den Ball aus dem eigenen Netz holen. Den Ehrentreffer für den DFC zum 1:7 Endstand erzielte Luisa Klein, welche einen Alleingang in der 66. Minute erfolgreich beendete.
In der Hoffnung, dass die Personalsituation sich im Laufe der Woche etwas entspannt geht es nächste Woche gegen die Frauen von SFC Stern 1900 aus Berlin. Anstoß in diesem für den DFC besonders wichtigen Spiel ist 14:00 Uhr im Sportforum Zwickau-Eckersbach.
Aufstellung: Sandmann, Jäger, Richter, Rymek-Neef, Szklarz; Michael, Mohr, Neumann, Ott, Mittag, Klein

Zwickauerinnen halten Niederlage in Grenzen
Am Sonntag empfingen unsere Frauen den Tabellenzweiten aus Potsdam. Durch mehrere Coronafälle und weitere Ausfälle standen dem Team vor der Partie zwischenzeitlich nur 10 Spielerinnen zur Verfügung. Ein großer Dank geht an Sunny und Sina, die bei uns aushalfen (ihr erstes Regionalligaspiel bestritten) und somit ein Spiel in Unterzahl verhinderten. Somit stand am Sonntag gegen die Frauen der zweiten Mannschaft des 1.  FFC Turbine Potsdam eine Mannschaft auf dem Platz, die in dieser Konstellation noch nie zusammen spielte.
Das Ziel war von Beginn an die Torverhinderung und die Stärkung der Defensive, um solange wie möglich einen Rückstand zu vermeiden. Dieser Plan ging in der ersten Hälfte auch lange auf. Ließen die Westsächsinnen doch nur wenige Chancen zu und setzten sogar die eine oder andere Entlastungsaktion. Trotz aller Anstrengungen konnten die Zwickauerinnen 2 Gegentreffer in der ersten Hälfte allerdings nicht verhindern. In der 13. Minute war es Pauline Deutsch und in der 28. Minute Alisa Grincenco, welche die Treffer für die Gäste erzielten.
Die zweite Hälfte wurde aufgrund der nachlassenden Kräfte bei den Zwickauerinnen noch schwerer. Sie schafften es aber über die gesamte zweite Hälfte, durch enormen kämpferischen Einsatz, weiterhin den Brandenburgerinnen Paroli zu bieten. Zwischenzeitlich wurde durch ein Eigentor der Gäste sogar der Anschluss zum 1:2 erreicht. Ähnlich dem Verlauf der ersten Hälfte mussten die Westsächsinnen 2 Gegentreffer (63./84. Minute) durch Pauline Deutsch hinnehmen. Am Ende stand es 1:4 für die die Gäste aus Potsdam. Mit dieser Niederlage können die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau angesichts der schwierigen personellen Situation vor Beginn der Partie gut leben. In den nächsten Spielen müssen die Zwickauerinnen punkten, um das Ziel Klassenerhalt zu schaffen, sind doch durch den Mannschaftsrückzug von Staaken und Phoenix Leipzig wertvolle Punkte und Tore abgezogen wurden.
Am kommenden Sonntag fahren wir zur 2. Mannschaft von RB Leipzig, welche im Moment auf dem 5.Platz stehen.
Aufstellung: Sandmann, Fritsch, Richter, Rymek-Neef, Jäger, Klein, Heuer, Mohr, Ott, John (80. Feuerer), Mittag

DFB - Sichtungsturnier für Frauen im Futsal
Vorweg möchten wir sehr positiv anmerken, dass die Zusammenarbeit mit Claudio Mußler vom Thüringischen Verband hervorragend klappte.
Gemeinsam mit unserem Trainer Bernd Wutzler konnten wir mit nur einer gemeinsamen Trainingseinheit eine motivierte und leistungsstarke Mannschaft formen.
Unser Dank geht daher auch noch einmal nach Thüringen an das Trainerteam und die Mädels von Jena.
Es war eine Supertruppe und es hat Spaß gemacht!
Jetzt zum sportlichen Geschehen.
Das gemeinsame Team, welches aus jeweils 5 Spielerinnen von Thüringen und Sachsen bestand, nahm am Sichtungsturnier des DFB für Frauen im Futsal in Duisburg teil.
Ziel dieser Sichtungsmaßnahme war die perspektivische Kadergewinnung für eine Frauen-Futsal-Nationalmannschaft. Es waren weitere 5 Mannschaften aus den Landesverbänden von Hamburg, Westfalen, Niedersachsen, Mittel- und Niederrhein am Start. Gespielt wurde in zwei 3er Gruppen je 20 Minuten Nettospielzeit mit anschließenden Platzierungsspielen.
Die Spielgemeinschaft aus Thüringen und Sachsen wollte sich in diesem Turnier bestmöglich präsentieren und trotz der kurzfristigen Zusammenstellung der Mannschaft ihre Chancen suchen. Die Trainer entschieden sich aufgrund der fehlenden Trainingszeit auf ein Spiel in 2 Blöcken. 1 Block aus Jena und 1 Block aus Zwickau.
Was die 10 Spielerinnen dann aber zeigten übertraf alle Erwartungen. Die Mädels verstanden sich auf Anhieb super, sie unterstützten sich gegenseitig und kämpften für einander.
So konnten sie ihr erstes Spiel gegen die Landesauswahl von Niedersachsen mit 4:3 gewinnen. Im anschließenden Spiel gegen den späteren Siegers des Turniers, die Auswahl vom Niederrhein, hielten sie über weite Strecken des Spiels gut mit setzten eigenen Akzente mussten sich aber am Ende mit 0:1 geschlagen geben.
Im Spiel um Platz 3 fiel die Entscheidung in einer sehr temporeichen Begegnung gegen das Team aus Hamburg erst im 6-Meterschießen. Nach regulärer Spielzeit stand es 2:2.
Hamburg unterlag im 6-Meterschießen und die Sachsen/Thüringen-Auswahl wurde Dritter.
Für die Spielerinnen aus beiden Verbänden war es ein gelungener Auftritt, sie zeigten innerhalb kurzer Zeit eine positive Entwicklung im sportlichen Bereich und lernten taktische Varianten im Futsal.
Beide Trainer äußerten sich positiv über den Verlauf des Sichtungsturniers und waren vom Teamgeist und der Lernfähigkeit aller Spielerinnen unter den vorgenannten Umständen zufrieden. Ob dieser positive Auftritt und die Anerkennung des DFB Sichtungsteams um die ehemalige Nationalspielerin Renate Lingor für eine weitere Einladung reicht wird man in den nächsten Tagen sehen. Für die Mädels war es auf jeden Fall eine sportlich gute Sache.
Für den SFV waren Kristin Richter, Luisa Klein, Daniela Mittag, Miriam Sandmann, Helena Weller - alle DFC Westsachsen Zwickau - im Einsatz.


DFC Spielerinnen zum DFB-Länderpokal in Duisburg

Bevor es für die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau am kommenden Sonntag (20.03.22) in der Regionalliga wieder um wichtige Punkte für den Klassenerhalt geht, steht noch ein anderer Termin für einige Spielerinnen der Westsächsinnen im Terminkalender.
Am Samstag, den 12. März, findet in Duisburg der DFB-Länderpokal für Frauen im Futsal statt. Zu diesem Turnier wurden 5 Spielerinnen des DFC Westsachsen Zwickau als Teil einer Spielgemeinschaft mit dem Thüringer-Fußballverband nominiert. Für den DFC Westsachsen Zwickau und die Spielerinnen bedeutet dies eine Wertschätzung des Sächsischen Fußball-Verbandes für die hervorragenden Leistungen und Erfolge der letzten Jahre. Erkämpfte der DFC Westsachsen doch in den Jahren 2017-2020 (vor der Corona Zwangspause und der Absage aller Meisterschaften) in den Nachwuchsklassen und bei den Frauen zahlreiche Landesmeistertitel und war mit den Juniorinnen NOFV-Pokalsieger und 1x Dritter und 1x Zweiter bei den Deutschen Meisterschaften in Wuppertal.
Der Länderpokal in Duisburg dient dem DFB als Sichtungsturnier im Futsal um Spielerinnen für die DFB Auswahlteams zu delegieren. Neben der Spielgemeinschaft Thüringen/Sachsen nehmen Auswahlteams aus Hamburg, Niedersachsen, Westfalen sowie Mittelrhein und Niederrhein teil.
Für den DFC Westsachsen Zwickau sind Daniela Mittag, Kristin Richter, Luisa Klein, Helena Weller und Miriam Sandmann als Vertreter des SFV am Ball⚽️


Danke!

An alle Spielerinnen, Trainer und Übungsleiter sowie alle Sponsoren und Freunde des DFC Westsachsen Zwickau,

ein herzliches Dankeschön für die Leistungen, den Einsatz und die materielle und finanzielle Unterstützung des Vereins im letzten Jahr.

Das Jahr 2021 war für alle ein besonderes Jahr mit vielen neuen Herausforderungen, welche das normale Vereinsleben stark beeinflusst haben. Nach dem Lockdown zum Jahresanfang ging es im Frühjahr langsam wieder mit dem Training. Die Meisterschaften wurden abgebrochen und die Pokalspiele in einer etwas alternativen Form durchgeführt. Aber wir durften wieder trainieren und spielen, das war uns wichtig. Wir konnten auch unseren Tag des Mädchenfußball feiern. Nach dem wir Ende August in die Saison gestartet sind, die Frauenmannschaft seit 20 Jahren wieder Regionalliga spielt und alle sich freuten kam das große Erwachen im November.

Die Corona Pandemie holte uns zum zweiten Mal ein und es kamen immer mehr Einschränkungen und Absagen für die laufende Saison. Am Ende dieses Jahres stehen wir immer noch vor den gleichen Problemen, das sportliche Leben in unserem Verein ist zum widerholten Mal zum Stillstand verurteilt und wann es weitergeht kann heute noch keiner sagen.

Der Vorstand des DFC Westsachsen Zwickau bedankt sich bei Allen für die Geduld und die Treue zum Verein in den letzten Monaten recht herzlich.

Wir wünschen euch und euren Familien, trotz der schwierigen Umstände, ein frohes

Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2022.

Bleibt gesund und zuversichtlich.

Der Vorstand

Spielerin des Jahres beim DFC Westsachsen Zwickau e.V.

Die Entscheidung war auch dieses Jahr wieder nicht ganz einfach, aber sie ist gefallen, wir haben uns für Sally Andrä und Miriam Sandmann entschieden und nicht gegen die Anderen!

Leider konnten wir auch in diesem Jahr keine große Ehrung für unsere engagierten und talentierten Mädchen durchführen. Die alljährliche Ehrung im Rahmen des Weihnachtsturniers der Frauen war nicht möglich gewählt haben wir aber dennoch.

In diesem Jahr hat sich der Vorstand des DFC Westsachsen Zwickau im Nachwuchsbereich für Sally Andrä entschieden. Sally ist 15 Jahre und spielt seit 2020 beim DFC. Sie ist eine der Führungsspielerinnen bei den B-Juniorinnen in der Landesliga. Durch ihre Berufung in die Landesauswahl des SFV sammelt sie wertvolle Erfahrungen und entwickelt sich ständig weiter.

Bei den Frauen viel die Entscheidung auf Miriam Sandmann, die 17-jährige Torfrau der Regionalligamannschaft wechselte im Sommer von Eintracht Leipzig-Süd zu den Westsächsinnen. Sie hat es geschafft durch ihren Willen, ihren Ehrgeiz und ihre offene Art sich zu einer festen Größe im Team zu etablieren. Sie bildet als Torfrau den Rückhalt des Teams und strahlt durch ihre Art Ruhe und Sicherheit im Spiel aus. Sie hat durch ihr Können in der laufenden Saison einige Punkte für das Team gerettet.

Herzlichen Glückwunsch an beide Mädchen!

Die Auszeichnung wird in einem würdigen Rahmen schnellstmöglich nachgeholt.

Die Zwickauer Fußballerinnen spielen als Aufsteiger in der Regionalliga Nordost weiter eine gute Rolle. Beim 3:3 gegen Eintracht Leipzig-Süd bewies das Team tolle Moral.

Der DFC Westsachsen Zwickau hat seine Heimstärke in der Fußball-Regionalliga auch am neunten Spieltag unter Beweis gestellt. Gegen den SV Eintracht Leipzig-Süd war es Lara Klitzsch, die mit ihrem Tor in der 87. Minute die drohende erste Heimniederlage des Aufsteigers abwendete. Bei einem Eckball stand sie goldrichtig und versenkte die Kugel aus Nahdistanz. Mit nunmehr neun Punkten, die Zwickau allesamt vor heimischem Publikum sammelte, verbesserte sich der DFC in der Tabelle auf Platz 11. "Ich bin wahnsinnig stolz, was wir bisher erreicht haben", sagte der Zwickauer Trainer Bernd Wutzler.

Obwohl eine ganze Reihe seiner Spielerinnen das Training unter der Woche krankheits- und verletzungsbedingt verpasst hatten, erwischte der DFC im Sportforum Eckersbach gegen den Tabellensiebenten den deutlich besseren Start. Zunächst verwertete Luisa Klein eine scharfe Eingabe von Liesbeth Michael von der rechten Seite zum 1:0 (9.). Kurz darauf bereitete Luisa Klein über die andere Seite das 2:0 von Kapitänin Kristin Richter vor, die nach einer Kopfballablage zur Stelle war. 2:0 für Zwickau nach einer Viertelstunde - wer hätte das gedacht?

Die Gäste waren aber nur kurz geschockt und nutzten Mitte der ersten Halbzeit einen individuellen Fehler in den Reihen der Zwickauerinnen zum Anschlusstreffer durch Maleen Jankowski (26.). Die gleiche Spielerin war es auch, die kurz nach dem Wiederanpfiff den Ausgleich erzielte (52.). Danach bestimmten die favorisierten Leipzigerinnen über weite Strecken das Geschehen und drehten mit ihrem dritten Tor in der 75. Minute durch Jennifer Weber das Spiel. Das Momentum lag nun ganz klar auf ihrer Seite.

Für Zwickau war danach wichtig, dass DFC-Torfrau Miriam Sandmann ihre Mannschaft zunächst mit zwei tollen Paraden im Spiel hielt. Und als Trainer Bernd Wutzler in den letzten zehn Minuten umstellte, kehrte auch die Hoffnung wieder zurück. Beim ersten Eckball kurz vor Schluss konnte die Leipziger Torhüterin den Ball gerade noch über die Latte lenken. Beim folgenden musste sie die Kugel letztlich aus dem Netz holen.

Statistik DFC: Sandmann, Fritzsch, Richter, Klitzsch, Klein, Ott, Lattke (60. Filova), Mittag, Michael (64. Weller), Mohr, Rymek-Neef.

Bericht von Monty Gräßler

Zwickauerinnen stemmen sich gegen Niederlage

In der Regionalliga waren die Frauen des DFC Westsachsen Zwickau am Sonntag zu Gast beim 1.FC Union Berlin. Das Spiel stand für die Westsächsinnen bereits vor dem Anpfiff unter keinen guten Vorzeichen. Einerseits musste das Team immer noch auf verletzungsbedingt fehlende Spielerinnen verzichten zum Anderen konnten einige aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht trainieren. Zu dem ganzen kam die Corona Lage in Sachsen und die daraus resultierenden Auflagen für das Spiel. Das positive an dieser Situation war, dass gespielt werden durfte. Die Zwickauerinnen wollten trotz allem sich hier bestmöglich präsentieren und so gut es ging gegenhalten. Dieses Ziel sollte sehr schwer umzusetzen sein, machten doch die Berlinerinnen von Anfang an richtig Tempo und Druck auf das Tor der Zwickauerinnen. Nur mit Glück konnten sich die Gäste über die ersten 20 Minuten retten. Dann fingen sie an mutiger und kämpferischer zu agieren, sie setzten ihrerseits Akzente kamen aber nicht zum Abschluss. Die Frauen von Berlin entschieden binnen 5 Minuten das Spiel, sie nutzten die Probleme in der Abwehr der Zwickauerinnen und trafen durch Bach (31.) und Kratz (34.) zur 2:0 Führung. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel spielten die Zwickauerinnen beherzter auf, sie wollten unbedingt den Anschlusstreffer. Sie erkämpften sich aussichtsreiche Möglichkeiten konnten aber die Berliner Torfrau nicht überwinden. Mitte der zweiten Hälfte mussten die Muldestädterinnen, durch die erwähnten Probleme, dem Tempo Tribut zollen. Von da an begannen sie aber mit einer bewundernswerten Moral und großem Einsatz die Niederlage in Grenzen zu halten. Nach dem Motto ,,Wenn wir schon nicht gewinnen können dann wenigstens mit erhobenem Haupt hier das Spiel beenden.‘‘ So wehrten sie die Berliner Angriffe ab und eine sehr starke Torfrau der Zwickauerinnen brachte die Stürmerinnen der Gastgeber zu verzweifeln. Am Ende stand zwar eine 2:0 Niederlage aber auch eine super Moral der Mädels des DFC.

Wie es in der Regionalliga weitergeht hängt sehr stark von den Auslegungen der neuen Coronaschutzverordnung in Sachsen ab. Wenn ein Trainings- und Spielbetrieb möglich ist empfangen die Frauen des DFC am kommenden Sonntag Eintracht Leipzig-Süd.

Aufstellung: Sandmann, Ott, Klitzsch, Rymek-Neef, Fritsch, Weller, Richter, Mohr (51. Neumann), John (76. Thomas), Mittag, Klein,

Zwickauerinnen ziehen ins Halbfinale des Sachsenpokals ein

Im Viertelfinale des Sachsenpokals der Frauen mussten die Fußballerinnen des DFC Westsachsen Zwickau am Sonntag zum Landesligisten MoGoNo (Motor Gohlis Nord) nach Leipzig fahren. Der Regionalligist, welcher auf dem Papier als Favorit stand, hatte durch verletzungs- und gesundheitsbedingte Ausfälle im Vorfeld personelle Probleme. Das Team von Trainer Bernd Wutzler begann mit einer Elf die noch nie so zusammengespielt hat.

Die Gäste aus Westsachsen waren aber trotz der Probleme von Beginn an hellwach, sie spielten mit hohem Tempo nach vorn und erarbeiteten sich bereits in den ersten Minuten gute Tormöglichkeiten. Die Abschlüsse waren aber noch zu überhastet bzw. rettete das Aluminium die Messestädterinnen vor dem frühen Rückstand. In der 18. Minute war es Daniela Mittag mit ihrem ersten Treffer der die Führung für Zwickau bedeutete. Da die Muldestädterinnen ihre spielerische Überlegenheit nicht nutzten blieb es bis zur Pause bei der knappen Führung.

Nach dem Wiederanpfiff war es Luisa Klein die am schnellsten reagierte und in der 46. Minute zum 2:0 für die Gäste traf. In der 53. Minute keimte bei den Leipzigerinnen noch einmal Hoffnung auf als Emily Hedrich freistehend vorm Zwickauertor den 2:1 Anschlusstreffer erzielte. In dieser Phase ließen sie den Gastgeberinnen zu viel Platz und brachten sich durch eigene Fehler in Bedrängnis. In der Schlussphase trumpften sie aber noch einmal auf und entschieden durch Treffer von Daniela Mittag (73.) und Luisa Klein (67./88.) die Partie deutlich für sich.

Am Ende steht der 5:1 Sieg und der Einzug ins Halbfinale des Sachsenpokal. Bis zur Begegnung am kommenden Sonntag in der Regionalliga bei Union Berlin hoffen die Verantwortlichen auf die Rückkehr der angeschlagenen Spielerinnen in den Kader.

Aufstellung: Sandmann, Ott (46. Jäger), Klitzsch, Rymek-Neef, Fritsch, Neumann (46. John), Mohr, Heuer, Weller, Mittag, Klein

DFC Westsachsen siegt in der Regionalliga gegen Babelsberg

In der Frauen-Regionalliga empfingen die Fußballerinnen des DFC Westsachsen Zwickau am Sonntag im Sportforum Zwickau-Eckersbach den FSV Babelsberg 74. Für die Zwickauerinnen ging es in der Partie um wichtige Punkte für den anvisierten Klassenerhalt dem Gegner aus Potsdam um den ersten Sieg in der Saison. Die Partie stand aufgrund von positiven Coronafällen und Quarantänemaßnahmen in beiden Teams auf der Kippe. Letztlich konnten beiden Teams spielen.

Die Westsächsinnen fanden besser in das Spiel sorgten von Beginn an für Tempo und hatten bereits in den ersten Minuten sehr gute Aktionen konnten aber noch keinen Treffer erzielen. Erst in der 17. Minute konnte Daniela Mittag einen Strafstoß, nach einem Foul an Luisa Klein im Strafraum, zur Führung für die Zwickauerinnen verwandeln. Die Muldestädterinnen hatten zu diesem Zeitpunkt das Spiel unter Kontrolle und legten in der 26. Minute zum 2:0 nach. Torschützin ebenfalls Daniela Mittag. Bis zur Pause waren die Gastgeberinnen am dritten Treffer dran sie wollten die frühe Entscheidung noch vor der Pause, was ihnen aber nicht gelang. Nach dem Seitenwechsel wurden die Gäste aus Babelsberg aktiver sie spielten schneller und entschlossener nach vorn. Binnen 4 Minuten hatten sie den Ausgleich erzielt und nutzten somit die Fehler und die Nachlässigkeiten im Zwickauer Team aus. Karla Dupke traf in der 51. und Daniela Schönke in der 55. Minute. Es war zu diesem Zeitpunkt eine völlig offene Partie jedes Team wollte den dritten Treffer und spielte dementsprechend offensiv nach vorn. Die Zwickauerinnen belohnten sich in der 76. Minute mit dem 3:2 es war Daniela Mittag die sich auf halbrechts durch setzte und zur erneuten Führung traf. Da die Gäste jetzt alles riskierten um zumindest den Ausgleich noch zu erringen bekamen die Zwickauerinnen noch mehr Räume zu schnellen Kontern. Den Schlusspunkt in dem Spiel setzte abermals Daniela Mittag. Mit einem Schuss aus knapp 20 Metern erzielte sie in der 91. Minute ihren 4. Treffer der gleichzeitig den Sieg und 3 Punkte für den DFC bedeuteten. Die Westsächsinnen stehen damit auf dem 10. Platz mit 8 Punkten und einem positiven Torverhältnis.

Nach dem wichtigen 4:2 Erfolg im Hinblick auf den Klassenerhalt für den Liganeuling fährt der DFC am kommenden Sonntag nach Leipzig. Im Viertelfinale des Sachsenpokal treffen die Muldestädterinnen auf den Landesligisten MoGoNo Leipzig.

Aufstellung: Sandmann; Fritsch; Richter; Weller; Klitzsch; Klein; Ott; Lattke; Mittag; Mohr (66. Filova); Rymek-Neef